mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Überarbeitetes »Content ID«-System soll weniger ungerechtfertigte Copyright-Sperren bewirken
Google hat das seit fünf Jahren aktive Copyrightschutz-System seines Internet-Videoportals »YouTube« optimiert. Wie »YouTube«-Manager Thabet Alfishawi in seinem Blog schreibt, sollen die Verbesserungen zu einer geringeren ... [mehr]
 
Rundfunkgebühr verstößt nicht gegen Grundrechte
Rundfunkgebühren für internetfähige PCs werden auf einer formell verfassungsmäßigen Grundlage erhoben und sind weder unverhältnismäßig noch unangemessen. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) laut ... [mehr]
 
Neues Gesetz sieht Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren vor
Presseberichten zufolge gilt in Japan ein neues Gesetz, das bewusstes illegales Downloaden als Straftatbestand klassifiziert. Dem Täter drohen bis zu zwei Millionen Yen Strafe (ca. 20.000,- Euro) oder bis zu zwei Jahre Gefängnis. Wie NBCNews ... [mehr]
 
Fraglich ist der zumutbare Umfang einer Prüfpflicht des Suchmaschinenkonzerns
Der ehemalige Chef des Internationalen Automobilverbands (FIA), Max Mosley, hat den amerikanischen Suchmaschinenkonzern Google vor dem Hamburger Landgericht wegen der Verbreitung von Bildern aus einem heimlich aufgenommenen Video einer Sex-Party ... [mehr]
 
Cindy Lee Garcia bringt als weiteren Klagegrund die Verletzung ihres Urheberrechts vor
US-Medienberichten zufolge hat die Schauspielerin des Mohammed-Schmähfilms, Cindy Lee Garcia, nach einem erfolglosen Versuch vor einem Gericht in Los Angeles diesen Mittwoch eine weitere Klage vor einem U.S.-Bundesgericht gegen den mutmaßlichen ... [mehr]
 
»Die Version dieses Tages ist mit dem Rundfunkstaatsvertrag nicht vereinbar«
Die »Tagesschau«-App in der Version vom 15. Juni 2011 ist mit dem Rundfunkstaatsvertrag nicht vereinbar und darf von der ARD nicht mehr vertrieben werden. Dies entschied Presseberichten zufolge das Landgericht Köln durch Urteil vom 27. ... [mehr]
 
LG Essen bestätigt Verbot der Namensnennung
Erfolglos abgemahnte Filesharer von pornographischem Material dürfen nicht auf dem Internetauftritt der abmahnenden Kanzlei namentlich genannt werden. Dies entschied einem Bericht der »Süddeutschen Online« zufolge das Landgericht ... [mehr]
 
Die Speichermöglichkeiten der Cloud werfen Fragen der Kopierabgabe auf
Die Einführung von Cloud-Computing hat bei 80 % der die Cloud nutzenden Organisationen, zu 10 - 20 % Kosteneinsparungen geführt. Dieses Potenzial will die Europäische Kommission durch eine heute vorgestellte Strategie auf europäischer ... [mehr]
 
OLG Brandenburg gewährt Journalist Unterlassungsanspruch
Eine Zeitung darf die bei ihr erschienenen Artikel eines Journalisten nicht ohne ausdrückliche vertragliche Regelung in ihr Online-Archiv aufnehmen. Dies entschied das Oberlandesgericht Brandenburg (OLG Brandenburg) durch Urteil vom 28. August 2012 ... [mehr]
 
BGH legt drei Fragen zur Vorabentscheidung vor
Einer Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs (BGH) zufolge hat der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat durch Beschluss vom 20. September 2012 (Az. I ZR 69/11, Veröffentlichung in der ZUM bzw. ZUM-RD folgt) dem Gerichtshof der ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.