mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


In Bericht gezeigte Bilder der Antragsteller hätten unkenntlich gemacht werden müssen
Einer Pressemitteilung des Landgerichts Karlsruhe zufolge, hat das Gericht am 13. September 2012 einen Antrag des Vereins Gemeinschaft deutsch-sprachiger Muslime e.V., Pforzheim, sowie von 14 Mitgliedern und Besuchern der »Al-Bakara«-Moschee ... [mehr]
 
Webseitenbetreiber muss Playboy-Verlag Schadensersatz zahlen
Medienberichten zufolge muss der Betreiber der Webseite »GeenStijl« Links auf eine Fotostrecke der holländischen Playboy-Ausgabe entfernen. Sollte »GeenStijl« dem nicht nachkommen, fallen Strafzahlungen von 50.000,- Euro pro ... [mehr]
 
Verurteilter muss 150 Euro Strafe zahlen
Wie »ZDNet« berichtet, wurde in Frankreich der erste Raubkopierer nach dem so genannten »Three-Strikes«-Gesetz verurteilt, mit dem auch die umstrittene Behörde zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen »Hadopi« ... [mehr]
 
Formulierung der »taz« ist keine Schmähkritik
Einer Pressemitteilung des OLG Frankfurt zufolge, wurde am 12. September 2012 eine Beschwerde des ehemaligen Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin zurückgewiesen, die dieser gegen die Zurückweisung seines Antrags auf Erlass einer einstweiligen ... [mehr]
 
Verwaiste Werke sollen zu nicht-kommerziellen Zwecken verfügbar gemacht werden
Wie »Heise Online« berichtet, hat das EU-Parlament diesen Donnerstag mit großer Mehrheit eine Richtlinie zur vereinfachten Nutzung verwaister Werke verabschiedet. Die Richtlinie beruht auf dem im Juni dieses Jahres zwischen Vertretern ... [mehr]
 
Plenum beschließt Pläne zur Verbesserung eines paneuropäischen digitalen Angebots
Wie »Heise Online« berichtet, hat das EU-Parlament am 11. September 2012 mit großer Mehrheit Vorschläge zur Verbesserung des Online-Vertriebs europäischer Filme verabschiedet. Das Plenum folgte damit den Forderungen des Berichts ... [mehr]
 
GEMA zeigt sich verhandlungsbereit: »Das letzte was wir wollen ist, dass ein Club wegen der Reform schließen muss«
Medienberichten zufolge, wurde diesen Donnerstag in elf deutschen Städten auf unterschiedlichste Weise gegen die Tarifreform der GEMA im Veranstaltungsbereich demonstriert. Während in der Frankfurter Innenstadt den Veranstaltern zufolge etwa ... [mehr]
 
Fraktionschef Lauer erntet Kritik aus der eigenen Partei
Diesen Dienstag hat der Fraktionschef der Berliner Piratenpartei, Christiopher Lauer, im Abgeordnetenhaus einen 14-seitigen Entwurf zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorgelegt. Wie er in der Zusammenfassung vom 4. September 2012 schreibt, ... [mehr]
 
31.08.2012; 14:53 Uhr
Sommerpause der Medienrecht-News
Neue Nachrichten wieder ab Mitte September
Die Redaktion des IUM-Newsletters verabschiedet sich bis 14. September 2012 in eine späte Sommerpause und wünscht allen Lesern eine gute Zeit! Ab Mitte September erscheinen an dieser Stelle wieder Neuigkeiten aus dem Bereich des Urheber- und ... [mehr]
 
Auch nicht dauerhafte Manipulation im Arbeitsspeicher rechtswidrig
Nach einem erst jetzt bekannt gewordenen Urteil des OLG Hamburg kann wer als Online-Händler so genannte »Cheat-Software« für Spielekonsolen vertreibt unter Umständen wegen einer Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden. ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.