mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Justizministerin: »Großer Erfolg für den Datenschutz«
Bis zum Oktober 2012 soll die gestern vom Bundestag abgesegnete »Stiftung Datenschutz« in Leipzig errichtet werden, erläutert Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in der heutigen Pressemitteilung. Mit der Beschlussfassung ... [mehr]
 
Trennung des Entertainment- vom Verlagsgeschäft
Rupert Murdochs Imperium News Corporation soll in Zukunft unter zwei unterschiedlichen Unternehmen agieren, meldet »digitalfernsehen«. Der Aufsichtsrat treibe derzeit die Aufteilung des Konzerns in Kino- und TV- bzw. Print-Sparte voran. Mit ... [mehr]
 
Thema: »Filmförderungsagenda in Brüssel und Berlin«
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Fernsehen und Film und der Internationale Münchner Filmwochen GmbH am Freitag, den 6. Juli 2012 von 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr im Literaturhaus ... [mehr]
 
»Modernisierungsprozess des Urheberrechts weiter vorantreiben«
Der Kerngehalt des gestern verabschiedeten Positionspapiers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, mit dem sie in die weitere Debatte um das Urheberrecht gehen will, lautet nach Aussage des Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, dass der Schutz des geistigen ... [mehr]
 
Rechteinhaber sollen gezielt gegen Wiederholungstäter vorgehen können
Die britische Medienaufsicht Ofcom hat gestern einen Entwurf (pdf-Datei) für ein Copyright-Warngesetz veröffentlicht, wonach die großen britischen Provider nach Meldung der Rechteinhaber von mutmaßlichen Rechtsverstößen ... [mehr]
 
Anonyme Veröffentlichungen unter Pseudonym und CC-Lizenz - Gericht soll Klarheit schaffen
Der Verein Musikpiraten e.V. hatte vor knapp einem Jahr im Rahmen des Musikwettbewerbs »FreeMixter« einen Sampler mit 19 Songs veröffentlicht, die jeweils unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt waren. Je nach CC-Lizenz waren die ... [mehr]
 
Geplantes Expertengremium soll konkrete Vorschläge erarbeiten
Angesichts der hitzig geführten Debatte um das Urheberrecht ist es nach Auffassung der Deutschen Stiftung Eigentum »höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme, die die Fakten von den Mutmaßungen trennt und Ursachen und Wirkungen ... [mehr]
 
Entwurf soll zur Lösung der Störerhaftung von Internetanschlussinhabern beitragen
Der Digitale Gesellschaft e.V. hat heute einen Gesetzesvorschlag (pdf-Datei) zur Änderung des Telemediengesetzes (TMG) veröffentlicht, der die »haftungsrechtliche Gleichstellung von normalen Bürgern sowie Gewerbetreibenden, die einen ... [mehr]
 
Auch Handelsausschuss lehnt Ratifizierung ab
Wie »tagesschau.de« berichtet, hat auch der federführende Handelsausschuss des EU-Parlaments (»INTA«) als fünfter Parlamentsausschuss gegen das Abkommen votiert (vgl. Meldungen vom 1. Juni 2012 und 29. Mai 2012). ... [mehr]
 
Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit zum Schutz von Urheberrechten gerechtfertigt
Mit heute verkündetem Urteil (Az.: C-5/11; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt) hat der EuGH entschieden, dass das in Deutschland gem. §§ 106, 108a UrhG strafrechtlich sanktionierte Verbot der Verbreitung urheberrechtlich geschützter ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.