Zu den Meldungen:
Diplomatische Konferenz in Peking
In Peking findet derzeit (vom 20. bis 26. Juni 2012) die Diplomatische Konferenz der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) statt, auf der der WIPO-Vertrag zum Schutz audiovisueller Darbietungen (»WIPO Audiovisual Perfomances Treaty«) ... [mehr]
20.06.2012; 12:40 Uhr
YouTube mahnt MP3-Konvertierungsdienst wegen Verstoß gegen Geschäftsbedingungen ab
YouTube mahnt MP3-Konvertierungsdienst wegen Verstoß gegen Geschäftsbedingungen ab
Downloads von der Video-Plattform nicht mehr geduldet
Onlinemeldungen zufolge hat die Google-Tochter YouTube den Betreiber des Internetdienstes »YouTube-mp3« aufgefordert, den Internet-Service, mit dem man bisher ohne zusätzliche Software Videos in Musikstücke konvertieren ... [mehr]
Universal rechnet dennoch mit Genehmigung der Regulierungsbehörden
Im Rahmen der kartellrechtlichen Untersuchungen zur Übernahme des Tonträgergeschäfts von EMI Music durch Universal Music haben die EU-Wettbewerbshüter laut »mediabiz« nun eine Bedenkenliste (sog. Statement of Objections) ... [mehr]
20.06.2012; 09:38 Uhr
Justizministerin verteidigt Leistungsschutzrecht gegen Kritik aus der »Netzgemeinde«
Justizministerin verteidigt Leistungsschutzrecht gegen Kritik aus der »Netzgemeinde«
Gesetzesentwurf soll Verlegertätigkeit schützen und Interessenausgleich schaffen
Beim gestrigen 24. Medienforum NRW in Köln setzten sich Zeitungsverleger für das geplante Leistungsschutzrecht gegen die gewerbliche Übernahme von Artikeln im Internet ein. So forderte auch Christian Nienhaus, Vorsitzender des Zeitungsverlegerverbandes ... [mehr]
18.06.2012; 13:54 Uhr
Sky vs. ORF: EU-Generalanwalt hält Verpflichtung zur Einräumung des Kurzberichterstattungsrechts zum Nulltarif für gerechtfertigt
Sky vs. ORF: EU-Generalanwalt hält Verpflichtung zur Einräumung des Kurzberichterstattungsrechts zum Nulltarif für gerechtfertigt
Inhaber von Exklusivübertragungsrechten nicht unverhältnismäßig in ihren Grundrechten betroffen
In dem Rechtsstreit zwischen der Sky Österreich GmbH und dem Österreichischen Rundfunk (ORF) (Az.: C-283/11) vertritt Generalanwalt Yves Bot in seinen Schlussanträgen die Auffassung, dass die in Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie über ... [mehr]
Gegner fordern mehr Klarheit im Gesetz
Bereits vor drei Jahren hatte die Regierung den Verlagen einen weitergehenden Schutz ihrer Leistungen versprochen. Im März hatte die Regierungskoalition die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger, wie bereits im Koalitionsvertrag ... [mehr]
08.06.2012; 14:40 Uhr
Wirtschaftsdialog zur Bekämpfung der Internetpiraterie ohne zufriedenstellendes Ergebnis
Wirtschaftsdialog zur Bekämpfung der Internetpiraterie ohne zufriedenstellendes Ergebnis
Insbesondere Filehoster- und Streamingproblematik bleibt ungelöst
Bei der erneuten Sitzung des vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) initiierten »Wirtschaftsdialog für mehr Kooperation zur Bekämpfung von Internetpiraterie« am Mittwoch, an dem auch Bundejustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ... [mehr]
»Erster Schritt zur Harmonisierung des Urheberrechts innerhalb der EU«
Am Mittwoch verständigten sich Verhandlungsführer des Rats und des Parlaments der EU auf einen Entwurf einer Richtlinie für verwaiste Werke. Online-Meldungen zufolge sehe die neue Richtlinie vor, dass urheberrechtlich geschützte Werke, ... [mehr]
06.06.2012; 11:02 Uhr
EU-Kommission führt Konsultation zum Thema Bekämpfung illegaler Online-Inhalte durch
EU-Kommission führt Konsultation zum Thema Bekämpfung illegaler Online-Inhalte durch
Im Mittelpunkt: »Notice and Action« gem. Art. 14 der E-Commerce-Richtlinie
Im Zusammenhang mit der Debatte über Filter gegen Copyright-Verletzungen will die EU-Kommission nun durch eine Online-Konsultation erfahren, wie nach Auffassung von Hostprovidern, Inhalteanbietern und Interessenvertretern »Verfahren für ... [mehr]
Berechtigtes öffentliches Interesse oder kalkulierter Rechtsbruch?
Das LG Köln muss im Rahmen eines derzeit anhängigen Rechtsstreits über den Informationswert und die gesellschaftliche Bedeutung eines Paparazzi-Fotos entscheiden, das im Klatschmagazin »Closer« des Bauer Verlags veröffentlicht ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.