mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Experten diskutieren über die Zukunft der Urheberverwertungsrechte
Der Unterausschuss »Neue Medien« im Bundestag setzt sich heute in einem öffentlichen Gespräch zum Thema »Vermarktung und Schutz kreativer Inhalte im Internet« mit derzeit heftig umstrittenen Fragen zur Zukunft der Urheberverwertungsrechte ... [mehr]
 
»Die Band bestimmt die Preise, die sie je nach Nutzungsform haben möchte«
Das im Februar in New York vorgestellte Projekt »rightclearing.com«, eine neue Musikplattform aus der Schweiz, soll Musiker und Nutzer ihrer Werke in dem derzeit bestehenden Konflikt um das Urheberrecht auf einfache Weise zusammenbringen, ... [mehr]
 
»Ein Menschenrecht auf Torrentdateien«
Weil der Oberste Gerichtshof Schwedens seine Berufung nicht annimmt, sieht sich einer der Gründer der Filesharing-Seite »The Pirate Bay«, Fredrik Neij, in seinem Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 10 EMRK) verletzt und ... [mehr]
 
DJV: »Das ist ein Doppelsieg für die Freien«
Mit Urteilen vom 9. Mai 2012 erklärten das Thüringer OLG sowie das OLG Rostock die Honorarbedingungen der Suhler Verlagsgesellschaft einerseits und der Nordost Medienhouse GmbH andererseits für freie journalistische Mitarbeiter für ... [mehr]
 
Kopieren ganzer Dateien lässt kein Urteil nach »de minimis« zu
In dem Urheberrechtsverfahren Oracle gegen Google hat der Richter einen Teil der Jury-Entscheidung kassiert, wie »Golem« berichtet. Die Geschworenen haben letzte Woche zwar in den meisten Punkten zugunsten Oracles entschieden, im Hinblick ... [mehr]
 
Verdächtige können weiterhin abhörsicher im Internet kommunizieren
Experten des Bundeskriminalamts (BKA) mussten eingestehen, dass ihnen die Entwicklung einer Software zum Überwachen verschlüsselter E-Mails und IP-Telefonate, die keine unerlaubten Funktionen enthält, bis jetzt nicht gelungen ist. Das berichten ... [mehr]
 
»Gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Einschätzungen und Ansätze fördern«
Auf dem von »iRights.info« veranstalteten »Urheber-Nutzer-Dialog« am vergangenen Freitag in Berlin diskutierten Nutzer, Urheber, Vertreter von Urheberverbänden und Nutzerinitiativen über Nutzung und Verwertung geschützter ... [mehr]
 
»Bislang größte Aktion von Schriftstellern und Künstlern gegen den Diebstahl geistigen Eigentums«
»Mit Sorge und Unverständnis verfolgen wir als Autoren und Künstler die öffentlichen Angriffe gegen das Urheberrecht. Das Urheberrecht ist eine historische Errungenschaft bürgerlicher Freiheit gegen feudale Abhängigkeit ... [mehr]
 
Eine US-Copyright-Vorschrift aus dem Jahr 1978 bedroht die Musiklabels
Ein Bundesgericht in Los Angeles hat am Montag zugunsten des Ex-Liedsängers der »Village People«, Victor Willis, ein Grundsatzurteil zum Urheberrecht verkündet. Das Gericht wies Onlinemeldungen zufolge eine Klage der beiden Musikverlage ... [mehr]
 
»Aufklärung ist erforderlich - Rechtsverfolgung mit Augenmaß«
Die VG Wort hat gestern ein Positionspapier zum Urheberrecht (pdf-Datei) veröffentlicht, mit dem sie in der aktuellen Debatte um das Urheberrecht Stellung bezieht. Sie spricht sich für mehr »Aufklärungsarbeit« sowie für ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.