Zu den Meldungen:
User Rights GmbH nimmt Arbeit auf
Die Bundesnetzagentur hat die erste Schlichtungsstelle für Nutzer:innen sozialer Netzwerke offiziell zertifiziert. Die User Rights GmbH fungiert als Anlaufstelle für Nutzer:innen, die sich gegen eine Entscheidung einer Plattform wehren ... [mehr]
Auf Druck der irischen Datenschutzbehörde Praktik vorerst beendet
Durch den Druck der irischen Datenschutzbehörde hat der Kurznachrichtendienst »X« in der vergangenen Woche in einem gerichtlichen Verfahren erklärt, vorerst keine weiteren Daten von EU-Bürger:innen für das Training seines ... [mehr]
Gefahr für politisch Andersdenkende genauso wie für Journalist:innen?
Am vergangenen Donnerstag haben die Vereinten Nationen die erste UN-Konvention gegen Computerkriminalität verabschiedet, die eine weitreichende Überwachung für eine Vielzahl von Straftaten ermöglicht. Martin Schwarzbeck kritisiert ... [mehr]
Bundesnetzagentur in der Kritik
Die Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pflanz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales und Koordinatorin für die Rundfunkkommission der Länder Heike Raab kritisierte in einem Brief an die Bundesnetzagentur und an verschiedene ... [mehr]
IUM-Symposion »Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO« am 8. November in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die kommende Tagung am 8. November 2024 hinweisen. Die Tagung mit dem Titel »Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO« wird sich u.a. der Frage ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Anna Phirtskhalashvili
Das georgische »Ausländische Agenten«-Gesetz sei verfassungswidrig, da es u.a. Rechte von Medienorganisationen verletze. So argumentiert Anna Phirtskhalashvili in einem Beitrag auf dem Verfassungsblog.
Anna Phirtskhalashvili ist ... [mehr]
Beitrag auf iRights von Betim Neziraj
In einem Beitrag auf iRights berichtet Betim Neziraj von der Veranstaltung des »Salons zum Geistigen Eigentum«, die sich mit dem Plagiat im Bereich der Kunst und dessen urheberrechtlicher Bedeutung befasste.
Betim Neziraj ist wissenschaftlicher ... [mehr]
Beitrag bei LTO von Jasper Siems und Nico Kuhlmann
In einem dreiteiligen Beitrag auf LTO befassen sich Jasper Siems und Nico Kuhlmann mit dem AI Act, der am 1. August in Kraft getreten ist. Sie geben einen Überblick über den Regelungsinhalt des AI Acts und seine praktischen Auswirkungen. ... [mehr]
Stanford-Professorin zeigt sich kritisch
Fei-Fei Li, Professorin am Arbeitsbereich »Computer Science« der Stanford University und Co-Direktorin des Human-Centered AI Institute der Universität, äußert sich kritisch zu dem kalifornischen Entwurf für ein Gesetz ... [mehr]
Roblox und Instagram gesperrt
In der Türkei sind das soziale Netzwerk Instagram und die Gaming-Plattform Roblox im Abstand von fünf Tagen gesperrt worden. Die Sperren werfen Fragen zu digitaler Freiheit und zur Inhaltemoderation auf. Es berichtet Türkiye Today. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.