UN-Konvention gegen Computerkriminalität verabschiedet
Am vergangenen Donnerstag haben die Vereinten Nationen die erste UN-Konvention gegen Computerkriminalität verabschiedet, die eine weitreichende Überwachung für eine Vielzahl von Straftaten ermöglicht. Martin Schwarzbeck kritisiert die Konvention auf netzpolitik.org.
Durch die Konvention verpflichten sich die Mitgliedstaaten u.a., Telekommunikationsverkehrsdaten in Echtzeit zu erfassen und Kommunikationsinhalte abzufangen. Schwarzbeck sieht darin eine erhebliche Gefahr für »politisch Andersdenkende« und Journalist:innen. Ähnlich kritisch hatten sich auch verschiedene Zivilorganisationen in den vergangenen Wochen geäußert (vgl. Meldung vom 23. Juli 2024).
Die Konvention wird im Herbst der Generalversammlung vorgelegt, die diese noch verabschieden muss. Danach müssen die UN-Mitgliedsstaaten die Konvention ratifizieren.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7456:
https://www.urheberrecht.org/news/7456/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.