Zu den Meldungen:
19.03.2012; 15:11 Uhr
Literaturkonferenz: Bundesregierung soll gesetzliche Regelung für vergriffene und verwaiste Werke auf den Weg bringen
Literaturkonferenz: Bundesregierung soll gesetzliche Regelung für vergriffene und verwaiste Werke auf den Weg bringen
Es drohen »erhebliche praktische Schwierigkeiten bei den Digitalisierungsvorhaben der Bibliotheken«
Der Deutsche Literaturkonferenz e.V., eine Vereinigung der am literarischen Leben in der BRD maßgeblich beteiligten Verbände und Institutionen, fordert die Bundesregierung auf, »gesetzliche Regelungen für vergriffene und ... [mehr]
19.03.2012; 13:35 Uhr
Hollywood nimmt Abstand von angekündigter Klage gegen britischen Pub »The Hobbit«
Hollywood nimmt Abstand von angekündigter Klage gegen britischen Pub »The Hobbit«
»David gegen Goliath«-Streit mit voraussichtlich außergerichtlicher Einigung
Ein britischer Pub in Southhampton namens »The Hobbit« hat den Unmut der J.-R.-R.-Tolkien-Rechteinhaber aus Hollywood auf sich gezogen. Dies berichteten mehrere Medien in den vergangenen Tagen. Die Wirtin der Studentenkneipe, die seit ... [mehr]
Zugangsanbieter wehren sich gegen Rolle als Hilfspolizisten
Bei dem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) initiierten »Wirtschaftsdialog zur Bekämpfung von Internetpiraterie« am vergangenen Donnerstag sind die Verhandlungen über die Einführung eines Warhinweismodells auf freiwilliger ... [mehr]
15.03.2012; 13:45 Uhr
EuGH entscheidet zur »öffentlichen Wiedergabe« von Tonträgern in Hotels und privaten Zahnarztpraxen
EuGH entscheidet zur »öffentlichen Wiedergabe« von Tonträgern in Hotels und privaten Zahnarztpraxen
Individuelle Beurteilung - Hotelbetreiber sind gebührenpflichtig, Zahnärzte nicht
Der EuGH hatte sich heute in zwei unterschiedlichen Sachverhalten mit dem Begriff der »öffentlichen Wiedergabe« von Tonträgern im Sinne des Unionsrechts zu befassen. Er kam zu dem Schluss, dass Hotelbetreiber, die in ihren Hotelzimmern ... [mehr]
15.03.2012; 11:01 Uhr
Hanseatisches Oberlandesgericht bestätigt erstinstanzliche Entscheidung gegen Rapidshare
Hanseatisches Oberlandesgericht bestätigt erstinstanzliche Entscheidung gegen Rapidshare
Zurverfügungstellung bestimmter Verlagsinhalte bleibt dem Filehoster untersagt
Nach einem gestern ergangenen Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg (Urteil vom 14. März 2012, Az.: 5 U 41/11; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt) bleibt es dem Filehoster Rapidshare untersagt, seinen Nutzern bestimmte ... [mehr]
»Gesetzliche Regelung zwingend notwendig«
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern zum Schutz des deutschen Presse-Grosso in einem gemeinsamen Antrag (BT-Drs. 17/8923) dessen gesetzliche Verankerung, um die Medienvielfalt in Deutschland zu gewährleisten und ... [mehr]
13.03.2012; 12:22 Uhr
»Das Boot«: BGH entscheidet zum eigenständigen Anspruch auf angemessene Beteiligung des Miturhebers
»Das Boot«: BGH entscheidet zum eigenständigen Anspruch auf angemessene Beteiligung des Miturhebers
§ 32 a UrhG: Auch vor dem 28. März 2002 erzielte Erträge zu berücksichtigen
Seit 2008 führt der Kameramann Jost Vacano einen Rechtsstreit gegen die Produktionsfirma Bavaria Film, deren Tochter Euro-Video GmbH sowie gegen den Westdeutschen Rundfunk (WDR). Im Wege der Stufenklage verlangt er, dass seine Verträge aus den ... [mehr]
Ausschnittsweise Wiedergabe von Nachrichtenartikeln in Blogbeiträgen ist »Fair Use«
Ein US-Bundesgericht entschied mit Urteil vom 9. März 2012 (pdf-Datei), dass Blogbetreiber nicht gegen Urheberrechte verstoßen, wenn in Blogbeiträgen Ausschnitte von Zeitungsartikeln übernommen werden. Die Zitate seien vielmehr von ... [mehr]
13.03.2012; 08:54 Uhr
Deutschlandstart für weltweit erfolgreichsten On-Demand-Streaming-Dienst »Spotify«
Deutschlandstart für weltweit erfolgreichsten On-Demand-Streaming-Dienst »Spotify«
»Spotify«: »Musikplattform, die besser ist als Piraterie«
Ab heute können auch deutsche Nutzer das Angebot des weltweit erfolgreichsten On-Demand-Streaming-Dienstes nutzen. »Spotify« werde in Deutschland mit 16 Millionen Titeln starten und alle vier Majorlabels sowie die »meisten« ... [mehr]
12.03.2012; 12:28 Uhr
LG München I: Kopierwerk haftet nicht für Beschädigung des Filmmaterials von »Operation Walküre«
LG München I: Kopierwerk haftet nicht für Beschädigung des Filmmaterials von »Operation Walküre«
Handelsbrauch schützt vor Regressansprüchen - Haftung nur für vorsätzliches Verhalten
Das LG München I hat mit seinem Urteil vom 8. März 2012 (Az.: 7 O 16629/08; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt) über die Frage entschieden, ob ein Kopierwerk für Schäden an bei ihm entwickeltem Filmmaterial haftet. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.