mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Kein grundsätzlicher Vorrang des Persönlichkeitsrechts bei Berichterstattung über jugendliche Prominente
Mit Beschluss vom 25. Januar 2012 hat das BVerfG zugunsten der Medien entschieden, dass die von den Fachgerichten im Hinblick auf Berichterstattungen über jugendliche Prominente angenommene Regelvermutung des grundsätzlichen Vorrangs des allgemeinen ... [mehr]
 
»Das Ende einer Ära« oder »Eine ziemlich clevere Maßnahme«
Wie vor zwei Wochen angekündigt, hat sich die wohl bekannteste Bittorrent-Seite »The Pirate Bay« vom Torrent-Geschäft zurückgezogen und stellt seinen Nutzern ab sofort nur noch sogenannte Magnet-Links zur Verfügung. Im ... [mehr]
 
»Überzogene Anforderungen an ›sorgfältige Suche‹ nicht praxistauglich«
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat ein Positionspapier zum aktuell diskutierten Vorschlag der EU-Kommission für die »Richtlinie über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke« (pdf-Datei) veröffentlicht. ... [mehr]
 
Knapp 2,5 Millionen Menschen unterstützten Anti-»ACTA«-Petition
Neben der EU-Kommission (vgl. Meldung vom 22. Februar 2012) beabsichtigt Medienberichten zufolge nun auch das EU-Parlament eine gesonderte Prüfung des »ACTA«-Abkommens durch den EuGH. David Martin, Nachfolger des im Januar zurückgetretenen »ACTA«-Berichterstatters ... [mehr]
 
»Kooperation unabhängiger Film- und Fernsehproduzenten« gegründet
Drei Verbände unabhängiger Produzenten haben dem Medienmagazin »DWDL« zufolge die »Kooperation unabhängiger Film- und Fernsehproduzenten« gegründet. Der Verband Deutscher Filmproduzenten, der Film & ... [mehr]
 
Verfahren zur »einheitlichen Entscheidung« nach Brüssel verlagert
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) haben ihre Beschwerde gegen den Internet-Konzern Google beim Bundeskartellamt formal zurückgezogen. Wie »iRights.info« ... [mehr]
 
Bisherige Praxis verstößt gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Der heute veröffentlichten Pressemitteilung des BVerfG zufolge haben die Karlsruher Richter mit Beschluss vom 24. Januar 2012 entschieden (Az.: 1 BvR 1299/05; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt), dass die Regelungen des TKG zur Speicherung ... [mehr]
 
Grundrechtekatalog fürs Internet soll Privatsphäre schützen
Die US-Regierung hat gestern einen Katalog von Grundrechten, die die Privatsphäre von Internetnutzern schützen sollen, angekündigt. Der Rechtekatalog soll den Nutzern mehr Kontrolle über die eigene Datensammlung durch Dritte ermöglichen, ... [mehr]
 
Geplante Roman-Fortsetzung soll verhindert werden
Das US-Filmstudio Paramount Pictures will laut Onlineberichten mit einer bei einem US-Bezirksgericht eingereichten Unterlassungsklage gegen Anthony Puzo, dem Sohn des 1999 verstorbenen Autors der Romanvorlagen zur »Der Pate«-Trilogie, die ... [mehr]
 
EuGH-Urteil soll zu offener und demokratischer Diskussion führen
EU-Handelskommissar Karel de Gucht kündigte in seiner heutigen Pressemitteilung an, der EuGH solle prüfen, »ob ACTA in der einen oder anderen Art mit den Grundrechten und Grundfreiheiten der Europäischen Union unvereinbar ist«. ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.