mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Filmverleiher profitieren von Umrüstung, stehlen sich aber aus der finanziellen Verantwortung«
Wie »mediabiz« berichtet, begrüßt die Arbeitsgemeinschaft Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater (AG Kino) die Aufforderung von Kulturstaatsminister Bernd Neumann zur finanziellen Beteiligung der Filmwirtschaft an der digitalen ... [mehr]
 
Forderungen der Länder finden Gehör
Am Freitag hat der Bundesrat den im Vermittlungsausschuss erarbeiteten Kompromiss zur Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) einstimmig angenommen. Der Bundestag habe bereits am Donnerstag der überarbeiteten Version der TKG-Novelle zugestimmt, ... [mehr]
 
Bundesregierung setzt »ACTA«-Unterzeichnung vorerst aus
Mehrere zehntausend Menschen demonstrierten am Samstag in mehr als 50 deutschen Städten gegen das geplante internationale Handelsabkommen »ACTA«, so Medienberichte. In einer kurzen Ansprache in Berlin kritisierte Markus Beckedahl, Vorsitzender ... [mehr]
 
Keine Frage des künstlerischen, sondern des wirtschaftlichen Wertes
Das OLG München hat mit seiner heutigen Entscheidung (Az.: 23 U 2198/11) dem Künstler Stefan Bohnenberger eine Schadensersatzforderung in Höhe von 2.000 Euro zugesprochen, da in seiner ehemaligen Galerie 22 Jahre alte Pommes frites verloren ... [mehr]
 
Capitol Records unterliegt im Rechtsstreit gegen ReDigi
Ein New Yorker Bezirksgericht lehnte eine vom EMI-Music-Label Capitol Records beantragte einstweilige Verfügung gegen ReDigi, einem Online-Marktplatz für »gebrauchte« digitale Musik, ab (Entscheidung vom 6. Februar 2012 als pdf-Datei). ... [mehr]
 
»Ein solches Abkommen lebt von der Akzeptanz der Menschen«
Der Deutsche Journalisten Verband (DJV) übt in seiner heutigen Pressemitteilung Kritik am Zustandekommen des internationalen Handelsabkommens »ACTA«. »Die gesetzestaugliche Formulierung, um die Interessen von Urhebern und Nutzern ... [mehr]
 
»Rechte der Medien vom Grundsatz her gestärkt«
Die Große Kammer des EGMR hatte sich in zwei Beschwerdeverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland mit der Abwägung zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung nach Art. 10 EMRK und dem Recht auf Schutz der Privatsphäre ... [mehr]
 
Berlin mit Vorwürfen der »mutwilligen Zerstörung« und »unerlaubten Vervielfältigung« konfrontiert
Heute beginnt Onlineberichten zufolge vor dem Landgericht Berlin ein Prozess von Künstlern der 1990 entstandenen »East Side Gallery« gegen das Land Berlin. Die als weltweit längste Open-Air-Galerie geltende »East Side Gallery« ... [mehr]
 
Oracle will die per Gerichtsbeschluss reduzierte Schadensersatzzahlung zurückweisen
Der US-amerikanische Softwarekonzern Oracle will Onlineberichten zufolge das Verfahren gegen die deutsche Softwarefirma SAP wegen Urheberrechtsverletzung wieder aufrollen. In dem seit 2007 laufenden Prozess warf Oracle dem ... [mehr]
 
»Vorgang mit Aufnahme und Wiedergabe mittels VHS-Kassette vergleichbar«
Eine Entscheidung des Federal Court in Sydney sorgt derzeit in Australien für Aufsehen. Medienberichten zufolge hat das Gericht vergangene Woche zugunsten des Telekommunikationsunternehmens SingTel Optus Pty Ltd. entschieden, dass die von dem ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.