Zu den Meldungen:
Prognosen im Falle eines US-Wahlsiegs der Demokraten
Netzpolitik.org beleuchtet, welche Positionen die US-Präsidentschaftskandidat:innen der demokratischen Partei, Kamala Harris und Tim Walz, zu netzpolitischen Themen vertreten und mit welchen Reformen im Falle eines demokratischen Sieges zu rechnen ... [mehr]
Entscheidung des LG München I
Die »Abhöraktion« des Pressetelefons der aktivistischen Gruppe Letzte Generation durch das bayerische Landeskriminalamt war rechtmäßig. Dies entschied das Landgericht München I nun auch in zweiter Instanz, wie u.a. ... [mehr]
Es handele sich aber um »Fair Use«
In einem US-amerikanischen Rechtsstreit mehrerer großer Musiklabels haben die beklagten KI-Hersteller, Suno und Udio, zugegeben, ihre Künstliche Intelligenz mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert zu haben. Es greife aber ... [mehr]
Grund sei der Verstoß gegen den »Children's Online Privacy Protection Act«
Das US-amerikanische Justizministerium hat am vergangenen Freitag Klage gegen die Online-Plattform TikTok eingereicht. Grund dafür sei ein Verstoß gegen den »Children's Online Privacy Protection Act«. Es berichtet Reuters. ... [mehr]
Verpflichtungszusage abgegeben
Die Europäische Kommission hat gestern die Verpflichtungszusagen der Online-Plattform TikTok für bindend erklärt, wonach sich TikTok verpflichte, das Programm »TikTok Lite Rewards« in der Europäischen Union nicht ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Johannes Maurer
Auf dem Verfassungsblog stellt Johannes Maurer die »Anti-SLAPP-Richtlinie« vor und zeigt insbesondere ihre Defizite auf. Diese zeigten sich insbesondere, wenn es um SLAPPs von rechts ginge, sodass es in Zukunft auch auf den Einsatz der ... [mehr]
01.08.2024; 20:55 Uhr
Anspruch von Sendeunternehmen auf »gerechten Ausgleich« nach der InfoSoc-Richtlinie
Anspruch von Sendeunternehmen auf »gerechten Ausgleich« nach der InfoSoc-Richtlinie
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Kacper Szkalej
Auf dem Kluwer Copyright Blog befasst sich Kacper Szkalej mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs »Seven.One Entertainment Group v Corint Media«, die den Anspruch von Sendeunternehmen auf einen gerechten Ausgleich iSd ... [mehr]
Beitrag auf beck aktuell von Maximilian Amos
In einem Beitrag auf beck aktuell stellt Maximilian Amos das Phänomen »Deepfakes« vor und erläutert, welche rechtlichen Möglichkeiten zur Bekämpfung von Deepfakes im geltenden Recht bereits vorhanden sind und ... [mehr]
EU-Kommission beginnt Sondierung zu DSA-Leitlinien
Die Europäische Kommission hat den Sondierungsprozess für DSA-Leitlinien zum Schutz von Minderjährigen im Internet begonnen. Die Leitlinien sollen zukünftig vorgeben, »wie Online-Plattformen ein hohes Maß an Datenschutz, ... [mehr]
US-Senat beschließt Gesetzespaket
Der US-amerikanische Senat hat am Dienstag ein Gesetzespaket verabschiedet, das den Jugend- und Kinderschutz im Internet stärken soll. Teil des Pakets ist auch der »Kids Online Safety Act«. Es berichtet netzpolitik.org.
Insbesondere ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.