Zu den Meldungen:
19.11.2011; 10:44 Uhr
Stellungnahme des VPRT zum Grünbuch der EU-Kommission über den Online Vertrieb von audiovisuellen Werken
Stellungnahme des VPRT zum Grünbuch der EU-Kommission über den Online Vertrieb von audiovisuellen Werken
»One-Stop-Shop« ausbauen - Keine künstliche Schaffung eines paneuropäischen audiovisuellen Marktes
im Juli veröffentlichte die EU-Kommission das »Grünbuch über den Online-Vetrieb von audiovisuellen Werken in der Europäischen Union: Chancen und Herausforderungen für den digitalen Binnenmarkt« (vgl. Meldung vom ... [mehr]
18.11.2011; 15:03 Uhr
YouTube muss trotz eindeutigem Verstoß eines Nutzers gegen das Urheberrecht keine Daten herausgeben
YouTube muss trotz eindeutigem Verstoß eines Nutzers gegen das Urheberrecht keine Daten herausgeben
Keine Auskunftserteilung mangels »gewerblichen Ausmaßes«
Das OLG München bestätigte am Donnerstag den Beschluss des LG München I und versagte mit seiner Entscheidung (Beschluss vom 17.11.2011, Az.: 29 U 3496/11, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt) dem Constantin Filmverleih den Anspruch ... [mehr]
»Unsere klare Botschaft: Wir wollen das offene Internet erhalten«
Mit der gestern vom EU-Parlament angenommenen Resolution fordern die Abgeordneten die EU-Kommission auf, sich für ein offenes Internet einzusetzen und zu prüfen, ob ein gesonderter europäischer Rechtsrahmen für den freien Informationsfluss ... [mehr]
17.11.2011; 17:27 Uhr
Stop Online Piracy Act (SOPA) zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen stößt auf heftigen Widerstand
Stop Online Piracy Act (SOPA) zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen stößt auf heftigen Widerstand
Kritiker: Schlimmere Zensur als in China - Befürworter: Ohne SOPA bricht Urheberrecht zusammen
Der Ende Oktober 2011 in den USA vorgelegte Entwurf eines neuen Anti-Piraterie-Gesetzes, des »Stop Online Piracy Act« (SOPA), stößt auf heftigen Widerstand. Das Gesetz ähnelt dem ebenfalls aktuellen »PROTECT-IP«-Gesetz, ... [mehr]
17.11.2011; 17:19 Uhr
LG Berlin: Briefmarken der Deutschen Post AG stellen keine amtlichen Werke dar
LG Berlin: Briefmarken der Deutschen Post AG stellen keine amtlichen Werke dar
Löschung der Loriot-Wohlfahrtsmarken aus »Wikipedia«
Die Tochter und Miterbin von Vicco von Bülow (Loriot) hat vor dem LG Berlin eine Untersagungsverfügung gegen die Wikimedia Foundation Inc. erwirkt (Beschluss vom 6. Oktober 2011, Az.: 15 O 377/11, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). ... [mehr]
Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für Lehrgang 2012
Nachdem das Institut bereits den siebten Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« erfolgreich durchgeführt hat, stehen nun die Termine für den Lehrgang 2012 fest. Die Bausteine a-f finden zwischen dem 2. Februar ... [mehr]
Warner benutzt automatisiertes »Anti-Piraterie-Tool« - Nachträgliche Kontrolle sei zu aufwändig
Der Medienkonzern Warner Bros. setzt zur Überprüfung des P2P-Netzwerks von Hotfile eine Software ein, um seine Inhalte ausfindig zu machen. Das automatisierte »Anti-Piraterie-Tool« hatte Hotfile selber zur Verfügung gestellt. ... [mehr]
»Für das Schaustellergewerbe katastrophale Folgen«
Anlässlich der Hauptvorstandssitzung des Deutschen Schaustellerbundes hat dessen Präsident Albert Ritter erneut Kritik an dem Urteil des BGH zu den GEMA-Gebühren bei Straßenfesten geübt. Der BGH hat die Berechnung nach der gesamten ... [mehr]
15.11.2011; 15:52 Uhr
LG Köln: Heimlich aufgenommene Paparazzi-Fotos von Jörg Kachelmann in Untersuchungshaft dürfen nicht veröffentlicht werden
LG Köln: Heimlich aufgenommene Paparazzi-Fotos von Jörg Kachelmann in Untersuchungshaft dürfen nicht veröffentlicht werden
Umgekehrt ist die Veröffentlichung von Fotos des Paparazzo durch Kachelmann zulässig
Erst kürzlich erreichte der Wettermoderator Jörg Kachelmann vor dem LG Köln, dass seine Ex-Geliebte, die Nebenklägerin in dem gegen Kachelmann geführten Strafverfahren, die Vergewaltigungs-Beschuldigungen außerhalb von gerichtlichen ... [mehr]
»Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten«
Das Institut für Geschichtswissenschaft, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eröffnet am 16. November in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf die Ausstellung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.