mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Hauptfragen betreffen die öffentliche Zugänglichmachung von Musik und die Einordnung von »fair dealing« als Nutzerrecht
Wie »Intellectual Property Watch« meldet, befasst sich das höchste kanadische Gericht dieser Tage mit fünf Urheberrechtsfällen. Es sei das erste Mal, dass ein höchstes Gericht im anglo-amerikanischen Raum eine solche Anzahl ... [mehr]
 
22. Sitzung des Standing Committee on Copyright and Related Rights bei der WIPO
Das Standing Committee on Copyright and Related Rights (SCCR) bei der WIPO beendete am 2. Dezember 2011 in Genf seine 23. Sitzung. Letzte Woche erörterten die Delegierten Vorschläge zu Ausnahmen und Beschränkungen in für Bibliotheken ... [mehr]
 
Umsetzung wenigen Wochen geplant, damit knapp 60 Millionen Euro Rückforderung verhindert werden
Wie Prof. Benabou im »Kluwer Copyright Blog« berichtet, arbeitet die französische Nationalversammlung, das Unterhaus des französischen Parlaments, zur Zeit an einer Reform der Regelungen zur Privatkopieabgabe. Dem ging eine Entscheidung ... [mehr]
 
»Löschen statt Sperren«
Am vergangenen Donnerstag verabschiedete der Bundestag die Aufhebung des Artikels 1 des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen (Zugangserschwerungsgesetz). Weder bei der Bekämpfung von Kriminalität noch bei ... [mehr]
 
Presse darf nicht allein über Veröffentlichung entscheiden, Zusammenhang mit Ermittlungen erforderlich
Der EuGH hat gestern über die Voraussetzungen der Werknutzung für Zwecke der öffentlichen Sicherheit seitens der Presse entschieden (Urteil vom 1. Dezember 2011, Az. C-145/10, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). Danach kann ... [mehr]
 
Äußerungsinteressen überwiegen Interesse am Persönlichkeitsschutz
Hat jemand in einem pornografischen Film mitgewirkt und dabei kein Kondom verwendet, kann darüber berichtet werden. Der BGH hat entschieden, dass eine Wortberichterstattung den Betroffenen zwar in seiner Sozialsphäre beeinträchtigt, diese ... [mehr]
 
Klage des DJV und ver.di in wesentlichen Punkten stattgegeben
Mit seinem Urteil vom 24. November 2011 hat das LG Bochum (Az.: I-8 O 277/11; Veröffentlichung in ZUM oder ZUM/-RD folgt) die Honorarbedingungen der WAZ New Media (WAZ) für freiberufliche Fotografen in weiten Teilen für unwirksam erklärt. ... [mehr]
 
Veränderungen von unter der GPL stehenden Software eines DSL-Routers sind urheberrechtlich zulässig
Wie das Institut für Rechtsfragen in der Freien und Open-Source-Software berichtet, hat das LG Berlin im Rechtsstreit über die Zulässigkeit von Änderungen an der Open-Source-Firmware eines DSL-Routers entschieden (Urteil vom 8. November ... [mehr]
 
EU-Kommission legt 2012 Vorschläge zur Anpassung der Datenschutz-Richtlinie vor
Die US-amerikanische Handelsaufsichtsbehörde Federal Trade Commission (FTC) hat sich mit Facebook auf einen besseren Schutz der Nutzerdaten im sozialen Netzwerk geeinigt. »Zeit Online« beschreibt dies als »Wende zum Opt-In«. ... [mehr]
 
Kartellamt prüft geplante VoD-Plattform von ARD und ZDF
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat gestern seinen Jahresbericht 2011 vorgelegt. Themen der Medienrückschau sind unter anderem das duale Rundfunksystem und das Urheberrecht sowie Jugendmedien- und Datenschutz. Der VPRT kritisiert, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.