mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Cartoon Network vs. Cablevision«-Entscheidung von 2008: Online-Videorekorder verstoßen nicht gegen Urheberrecht
In einer ökonomischen Analyse der Auswirkungen der »Cartoon Network vs. Cablevision«-Entscheidung (United States Court of Appeals for the Second Circuit, August 2008) kommt Harvard-Professor Josh Lerner zu dem Ergebnis dass in den USA ... [mehr]
 
Handwerklich-konstruktiver Gestaltungsraum führt nicht zur urheberrechtlichen Schutzfähigkeit einer technisch bedingten Gestaltung
Der BGH bestätigt in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 (Az.: I ZR 53/10, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt) die Entscheidung des Kammergerichts über die Urheberrechtsschutzfähigkeit der als »Seilzirkus« bezeichneten ... [mehr]
 
Aufforderung von Plattenlabels und Filmstudios nach erstem Sperr-Urteil in Sachen »Newzbin2«
Plattenlabels und Filmstudios fordern den Provider British Telecom dazu auf, freiwillig den Zugang ihrer Kunden zu »The Pirate Bay« zu sperren. Sie stützen sich auf eine am 28. Juli 2011 ergangene Verfügung des England and Wales ... [mehr]
 
Berufungsgericht muss Rechtslage zum Zeitpunkt der Abmahnung prüfen
Der BGH hat die Anwendung des § 97 a Abs. 2 UrhG auf die erste Abmahnung einer Urheberrechtsverletzung verneint, weil die Norm zum Zeitpunkt der Abmahnung noch nicht in Kraft getreten war (Urteil vom 28. September 2011, Az. I ZR 145/10, Veröffentlichung ... [mehr]
 
Sammelklage gegen die Universal Music Group
Im Frühjahr gewann der Rapper Eminem gegen sein Label Universal im Streit um seine Beteiligung an den Einnahmen der Plattenfirma aus dem Online-Vertrieb. Der Supreme Court stellte MP3- und Ringtone-Verkäufe entgegen der gängigen Praxis ... [mehr]
 
Erste Fassung für März 2012 angekündigt
Morgen startet das Hacker-Kollektiv »Anonymus« einen Angriff auf Facebook. Damit soll das Soziale Netzwerk zu mehr Rücksicht auf personenbezogene Daten gezwungen werden, wie »Futurezone« berichtet. Die Bundesregierung will ... [mehr]
 
Reduzierung vor allem bei Bagatellverstößen im Wettbewerbs- und Urheberrecht
Das Bundesjustizministerium  hat einen Gesetzesentwurf zur Eindämmung überzogener Abmahnungen im Online-Handel und gegen Urheberrechtsverletzungen angekündigt. Durch das Gesetz soll der finanzielle Anreiz für überzogene Abmahnungen ... [mehr]
 
»Risiken für die Integrität von Schulrechnern« - Schulbuchverlage: Überprüfung beschränkt auf Intranet
Nach der Diskussion um die Zulässigkeit der Quellen-TKÜ (»Bundestrojaner«) zur Verbrechensbekämpfung hat »Netzpolitik« Anfang der Woche eine Diskussion um »Schultrojaner« entfacht. Markus Beckedahl macht ... [mehr]
 
Keine allgemeine Aussage zum zulässigen Umfang der Verwendung von Fremdmaterial
Im »Perlentaucher«-Fall hat der BGH letztes Jahr die Entscheidung mit der Maßgabe an das Berufungsgericht zurückverwiesen, dass dieses im Rahmen der freien Benutzung von Buchrezensionen den eigenschöpferischern Gehalt der »Abstracts« ... [mehr]
 
Nur ein Bruchteil der Mitglieder bietet elektronische Programmführer an - BGH bestätigt Urteil des OLG Düsseldorf
Nach einem Urteil des OLG Düsseldorf vom letzten Jahr kann der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) nicht in gewillkürter Prozessstandschaft auf Zulässigkeit der unentgeltlichen Verwendung von Programmbegleitmaterial in sogenannten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.