mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


KEF prüft derzeit die Gebührenanmeldung von ARD, ZDF, Arte und Deutschlandradio im Rahmen ihres 18. Berichts
Anlässlich der letzte Woche bekannt gewordenen Gebührenanmeldung von ARD, ZDF, Arte und Deutschlandradio von 1,47 Milliarden mehr in 2013-2016 richtet die »Süddeutsche Zeitung« ihre Kritik auf die Kontrolle des öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
 
EUGH bestätigt Verbot der Sendertätigkeit als Vereine in Deutschland - BVerwG muss faktische Auswirkung auf Weiterverbreitung prüfen
Deutschland kann die Ausstrahlung von Fernsehsendungen, die aus einem anderen Mitgliedsstaat übertragen werden, in seinem Hoheitsgebiet nicht verhindern. Es kann nur die Tätigkeit der betreffenden Sender als Vereine im deutschen Hoheitsgebiet ... [mehr]
 
Grundsatz der Zulässigkeit der freien Rede im öffentlichen Meinungskampf - auch starke Formulierungen erlaubt
Das LG München II hat am 25. August die Geldentschädigungsklage des Ex-Nationaltorwarts Jens Lehmann gegen Tim Wiese abgewiesen (Az. 8 O 127/11, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). Letzterer hatte - von Lehmann für ein Champions-League-Spiel ... [mehr]
 
»In der freiheitlichen Medienordnung müssen derartige Berichte toleriert werden«
Ein Beitrag in »RTL-Explosiv« über die »Gamescom« in Köln hat die Gemüter erhitzt, ist aber nach Angaben der zuständigen Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) (die Rundfunkzulassung für bundesweites ... [mehr]
 
Ausschnitte geben eigenschöpferische Prägung wieder - »Perlentaucher« und »Paperboy« nicht anwendbar
Das LG München I hat am 3. Juni 2011 über die Zulässigkeit der Verwendung von Zeitungsartikelausschnitten in einem Pressedienst entschieden (Az. 21 O 8455/11, Veröffentlichung in ZUM folgt). Danach verletzt die Verwendung von auf maximal ... [mehr]
 
Electronic Frontier Foundation: Große Auswirkungen auf Cloud Computing
Ein New Yorker Gericht hat am 22. August über die Klage einiger Musiklabels aus dem EMI-Konzern gegen den Musikschließfach-Anbieter MP3tunes entschieden. Dabei ging es um die Anwendung und Reichweite der »Safe-Harbor«-Bestimmungen ... [mehr]
 
Kritik an Bußgelddrohung gegen Blogger
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat letzten Freitag die Webseitenbetreiber in Schleswig-Holstein dazu aufgefordert, die »Facebook-Reichweitenanalyse abzuschalten«. Die Weitergabe von Daten, ... [mehr]
 
Daher keine freie Benutzung
Das OLG Hamburg hat letzte Woche im Rechtsstreit Kraftwerk/Moses Pelham nach Rückverweisung durch den BGH entschieden (Urteil vom 17. August 2011, Az. 5 U 48/05, Veröffentlichung in ZUM folgt). Nach den Vorgaben der Bundesrichter war noch zu ... [mehr]
 
VG Berlin: Wahlwerbung erfüllt Tatbestand der Volksverhetzung
Das VG Berlin hat gestern die Weigerung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), einen aktuellen NPD-Werbespot auszustrahlen, bestätigt und den Eilantrag der NPD abgewiesen (Beschluss vom 18. August 2011, Az. VG 2 L 131.11). Danach erfüllt die ... [mehr]
 
Content Management der Videoplattform soll flächendeckende Lizenzvereinbarungen absichern
Der Rechtsstreit zwischen Viacom und Google endete letzten Sommer mit einer Niederlage für die Rechteinhaber, weil das »Content Management« von YouTube in den Augen von Richter Stanton den Bestimmung des »Digital Millenium Copyright ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.