mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Grundsatzurteil des BVerwG zum Rundfunkrecht
Vergangenes Jahr hat das BVerwG die Rundfunkgebührenpflicht für internetfähige PCs bestätigt und in seiner Begründung auf die Empfangsmöglichkeit der Geräte von Rundfunksendungen per Livestream im Internet abgestellt ... [mehr]
 
Jost Vacano verhandelt vor BGH und LG Stuttgart
»Dem Urheberrecht droht der Schiffbruch«. Mit diesem auf die Nachvergütungsstreitigkeiten zwischen dem Kameramann Jost Vacano und den Produzenten, koproduzierenden und ausstrahlenden Sendern des Filmes »Das Boot« anspielenden ... [mehr]
 
Copyright Act sieht Rückrufsrecht der Künstler nach 35 Jahren vor
Nach Berichten der »New York Times« fürchten US-amerikanische Labels derzeit um ihre Rechte. Denn der Copyright Act erlaubt Künstlern einen Rückruf ihrer Aufnahmerechte. Gemäß 17 U.S.C. § 203 fallen Copyrights ... [mehr]
 
Free Software Law Center: Heilung nur durch Relizenzierung seitens sämtlicher Urheber möglich - ifrOSS: Lizenzkonformität in Zukunft reicht
Zur Zeit wird über die Auswirkungen von Verstößen gegen die »GNU General Public License v2« durch Hersteller von »Android«-Geräten diskutiert. Unter dieser Open Source Lizenz steht der »Linux«-Kernel, ... [mehr]
 
Unterscheidung von Nutzungsarten im Buchmarkt nach Ausstattung der Werkstücke und angesprochenen Kundenkreisen
Das LG München I hat entschieden, dass die Fremdsprachenausgabe eines Romans mit Vokabelbeilage eine eigene, dinglich von der unkommentierten Ausgabe abspaltbare Nutzungsart darstellt (Urteil vom 13. Juli 2011, Az. 7 O 13109/11, Veröffentlichung ... [mehr]
 
Vorschlag sieht europaweite rechtsverbindliche Deklarierung vor
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. begrüßt in einer Stellungnahme an das Bundesjustizministerium den EU-Vorschlag zur Regelung von verwaisten Werken. Eine EU-Regelung könne am ehesten Rechtssicherheit schaffen. Der Vorschlag sieht eine ... [mehr]
 
Revision angekündigt
Der Synchronsprecher von Johnny Depp im Blockbuster »Fluch der Karibik« ist im Rechtsstreit um eine Nachvergütung nach §§ 32 a Abs. 2, 79 Abs. 2 Satz 2 UrhG vor dem KG Berlin gegen Disney und Buena Vista unterlegen (Urteil vom ... [mehr]
 
Entwicklungspsychologisches Stufenmodell der Altersfreigabe - 15 Aspekte der Wirkungsmacht von Spielen
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat erstmals Leitlinien zur Überprüfung von Computerspielen veröffentlicht. Dabei geht es um die Ermittlung von Entwicklungsbeeinträchtigungen, also »Hemmungen, Störungen oder ... [mehr]
 
IP-Reformen sollen insgesamt acht Milliarden Pfund bringen
In ihrer Antwort auf den »Review of Intellectual Property and Growth« des Wissenschaftlers Hargreaves (vgl. Meldung vom 26. Mai 2011) gibt die britische Regierung (seit Mai 2010 David Cameron) einen Kurswechsel in der Internetpolitik bekannt. ... [mehr]
 
MacAfee: »Operation Shady RAT« ist historisch beispielloser Transfer von Reichtum«
Anlässlich des vor zwei Tagen publizierten Berichtes der IT-Sicherheitsfirma McAfee zur Cyber-Spionage fordert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) den Ausbau des »Nationalen Cyber-Abwehrzentrums ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.