mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Verstoß gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Johannes Caspar, hat Facebook dazu aufgefordert, die biometrischen Daten seiner Nutzer zu löschen. Die derzeitige Gesichtserkennung führe zu einer biometrischen ... [mehr]
 
Kein Marktversagen, das Leistungsschutzrecht erfordern würde
Der Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler Torben Stühmeier spricht sich in seiner ordnungspolitischen Analyse des Leistungsschutzrechtes für Presseverleger gegen das geplante Schutzrecht aus. Aus ökonomischer Sicht sei ein zusätzliches ... [mehr]
 
Kein Anhaltspunkt aus Gesetzgebungsmaterialien zur Beschränkung auf relevante Auswertungsphase
Das OLG München hat am 26. Juli 2011 im Beschwerdeverfahren über einen Beschluss des LG München I bezüglich eines Auskunftsanspruchs nach § 101 Abs. 9 UrhG entschieden (Az. 29 W 1268/11, Veröffentlichung in ZUM folgt). Das ... [mehr]
 
Schlichtungsverfahren zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln für Auftragsproduktionen
Zu den Voraussetzungen der Aussetzung eines Schlichtungsverfahrens hat der BGH am 22. Juni 2011 entschieden (Az. I ZB 64/10, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). Danach kann das OLG München (Az. 34 SchH 14/09; Az. 34 SchH 12/10 wird demnächst ... [mehr]
 
Urhebernennung und Beifügung des Lizenztextes waren nicht berücksichtigt worden
Wie das Institut für Rechtsfragen in der Freien und Open Source Software (ifrOSS) berichtet, hat erstmals ein deutsches Gericht einer Unterlassungsklage wegen Verletzung einer »Creative Commons«-Lizenz stattgegeben. Das LG Berlin entschied ... [mehr]
 
Neuauflage durch Taschenbuch- oder Sonderausgabe sowie im eigenen oder Fremdverlag möglich
Der BGH hat entschieden, dass ein Verlagsvertrag den Verleger auch konkludent zur Veranstaltung von Folgeauflagen berechtigen kann und dass dies auch für Übersetzungsverträge gilt (Urteil vom 3. Februar 2011, Az. I ZR 134/08 (World´s ... [mehr]
 
»Deutsche Medienlandschaft würde ohne KJM anders aussehen«
In ihrem vierten Bericht zieht die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Bilanz der letzten zwei Jahre. »Die deutsche Medienlandschaft würde ohne die KJM anders aussehen«. Im Beobachtungszeitraum 2009-2011 hätten sich die ... [mehr]
 
Sicherung der Selbstbestimmung durch Informations- und Aufklärungspflichten
In dem Gutachten »Unterhaltung ohne Grenzen?« stellt Nadine Klass von der Universität Siegen fest, dass es kaum gerichtliche Entscheidungen zu Verletzungen der Menschenwürde im Kontext von Rundfunkangeboten gebe. Sie fordert starke ... [mehr]
 
Einige Klarstellungen im Hinblick auf EU-Durchsetzungsrichtlinie und TRIPS-Schutzbestimmungen erforderlich
Wie »Heise Online« berichtet, hat sich das Maastrichter Institute for Globalisation and Intellectual Regulation (IGIR) in einem von EU-Parlament beauftragten Gutachten zum »Anti-Counterfeitung Trade Agreement« ebenfalls kritisch ... [mehr]
 
BGH fragt, hinsichtlich welcher Geräte die entsprechenden Hersteller, Händler, Importeure belastet werden dürfen
Ob Privatkopien nach § 54 a UrhG a.F. auch vergütungspflichtig sind, wenn digitale Vorlagen (PC - Drucker) vervielfältigt werden, ist streitig. Das Gesetz sah bis zum 31. Dezember 2007 vor, dass die Vergütungspflicht eine Privatkopie ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.