mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Gegner des Gipfels kritisieren »Lobbynomics« und pochen auf Wahrung der Meinungsfreiheit
Der französische Präsident Nikolas Sarkozy hat zum »eG8«-Gipfel geladen, weil er das Internet stärker staatlich reglementieren will. Mit Blick auf Kritiker, die in Netzregeln eine Freiheitsberaubung sehen, argumentiert Sarkozy ... [mehr]
 
Barnier und Šemeta legen konkrete Vorschläge für verwaiste Werke und Rechtsdurchsetzung durch Zollbehörden vor
Die EU-Kommission hat heute ihre »Gesamtstrategie für Rechte des geistigen Eigentums« vorgelegt. Ziel ist die »Errichtung eines echten Binnenmarktes für geistiges Eigentum« und damit Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ... [mehr]
 
Ankauf des Bildmaterials von Pressefreiheit gedeckt - Revision angekündigt
Im Prozess um die Video-Affäre des Schauspielers Ottfried Fischer (vgl. Meldung vom 18. Mai 2011) ist es zu einem Freispruch gekommen. Das Urteil des AG München, welches einen »BILD«-Reporter wegen Nötigung und Verletzung des ... [mehr]
 
Leistung hinsichtlich abgeschriebener Stellen beschränkte sich auf »Bauernopfer-Referenz«
Das VG Darmstadt hat am 14. April 2011 über die Entziehung eines Doktortitels wegen Plagiats entschieden (Az. 3 K 899/10, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). Bei der im Fach Philosophie verfassten Arbeit stammten nach Feststellungen ... [mehr]
 
Die Höhe des Kostenfestsetzungsbescheid bestimmt sich nach Verwaltungsaufwand und Bedeutung der Angelegenheit - Pauschale Gebührensätze zulässig
Das VG München hat am 7. April erstmals über die Höhe der Verwaltungsgebühr für eine bundesweite Rundfunkzulassung entschieden (Az. M 17 K 10.4615, Veröffentlichung in ZUM erfolgt). Die Bayerische Landeszentrale für ... [mehr]
 
»SZ«: Fall wird in die Geschichte des Medienrechts eingehen
Das LG München I vertagte nach der gestrigen Verhandlung erneut seine Entscheidung im Strafprozess gegen einen ehemaligen »BILD«-Zeitungsredakteur. Dieser hatte den Schauspieler Ottfried Fischer dazu bewegt, unter Hinweis auf belastendes ... [mehr]
 
(Anti)thematische Auseinandersetzung reicht aufgrund weitgehender Übereinstimmung der Charaktere nicht aus
Das OLG Hamburg hat die Entscheidung des LG Hamburg zur Bearbeitung von »Pippi Langstrumpf«-Büchern bestätigt (Urteil vom 3. März 2011, Az. 5 U 140/09). Danach bleibt die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche ... [mehr]
 
Fall betraf Zumutbarkeit des Abschlusses eines Wahrnehmungsvertrages
Im letzten Jahr entschied das KG über die Schadensersatzklage eines Musikvideo-Produzenten (bzw. des Insolvenzverwalters der Firma) wegen der Verweigerung des Abschlusses eines Wahrnehmungsvertrages. Zu diesem Fall gibt es jetzt amtliche Leitsätze, ... [mehr]
 
Provider muss alle IP-Adressen blockieren, die zu »kino.to« führen
Das Handelsgericht Wien hat einen österreichischen Internetprovider dazu verurteilt den Zugang seiner Kunden zur Filmstreaming-Seite »kino.to« zu sperren. Nach Angaben von »Spiegel Online« sind von der Maßnahme etwa ... [mehr]
 
Gefahr der Abhängigkeit: »Wer zahlt, schafft an«
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof hat im Zusammenhang mit der vom ihm konzipierten Haushaltsabgabe die Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wegen der Gefahr der Abhängigkeit kritisiert. Eine Distanz zur Wirtschaft und ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.