Zu den Meldungen:
IUM-Symposion »Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO« am 8. November in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die kommende Tagung am 8. November 2024 hinweisen. Die Tagung mit dem Titel »Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO« wird sich u.a. der Frage ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Anna Phirtskhalashvili
Das georgische »Ausländische Agenten«-Gesetz sei verfassungswidrig, da es u.a. Rechte von Medienorganisationen verletze. So argumentiert Anna Phirtskhalashvili in einem Beitrag auf dem Verfassungsblog.
Anna Phirtskhalashvili ist ... [mehr]
Beitrag auf iRights von Betim Neziraj
In einem Beitrag auf iRights berichtet Betim Neziraj von der Veranstaltung des »Salons zum Geistigen Eigentum«, die sich mit dem Plagiat im Bereich der Kunst und dessen urheberrechtlicher Bedeutung befasste.
Betim Neziraj ist wissenschaftlicher ... [mehr]
Beitrag bei LTO von Jasper Siems und Nico Kuhlmann
In einem dreiteiligen Beitrag auf LTO befassen sich Jasper Siems und Nico Kuhlmann mit dem AI Act, der am 1. August in Kraft getreten ist. Sie geben einen Überblick über den Regelungsinhalt des AI Acts und seine praktischen Auswirkungen. ... [mehr]
Stanford-Professorin zeigt sich kritisch
Fei-Fei Li, Professorin am Arbeitsbereich »Computer Science« der Stanford University und Co-Direktorin des Human-Centered AI Institute der Universität, äußert sich kritisch zu dem kalifornischen Entwurf für ein Gesetz ... [mehr]
Roblox und Instagram gesperrt
In der Türkei sind das soziale Netzwerk Instagram und die Gaming-Plattform Roblox im Abstand von fünf Tagen gesperrt worden. Die Sperren werfen Fragen zu digitaler Freiheit und zur Inhaltemoderation auf. Es berichtet Türkiye Today. ... [mehr]
Prognosen im Falle eines US-Wahlsiegs der Demokraten
Netzpolitik.org beleuchtet, welche Positionen die US-Präsidentschaftskandidat:innen der demokratischen Partei, Kamala Harris und Tim Walz, zu netzpolitischen Themen vertreten und mit welchen Reformen im Falle eines demokratischen Sieges zu rechnen ... [mehr]
Entscheidung des LG München I
Die »Abhöraktion« des Pressetelefons der aktivistischen Gruppe Letzte Generation durch das bayerische Landeskriminalamt war rechtmäßig. Dies entschied das Landgericht München I nun auch in zweiter Instanz, wie u.a. ... [mehr]
Es handele sich aber um »Fair Use«
In einem US-amerikanischen Rechtsstreit mehrerer großer Musiklabels haben die beklagten KI-Hersteller, Suno und Udio, zugegeben, ihre Künstliche Intelligenz mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert zu haben. Es greife aber ... [mehr]
Grund sei der Verstoß gegen den »Children's Online Privacy Protection Act«
Das US-amerikanische Justizministerium hat am vergangenen Freitag Klage gegen die Online-Plattform TikTok eingereicht. Grund dafür sei ein Verstoß gegen den »Children's Online Privacy Protection Act«. Es berichtet Reuters. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.