Zu den Meldungen:
24.11.2010; 11:15 Uhr
DuMont geht gegen Springer wegen Falschbehauptungen über seine wirtschaftliche Lage vor
DuMont geht gegen Springer wegen Falschbehauptungen über seine wirtschaftliche Lage vor
Springer weist Vorwurf der geschäftsschädigenden Kampagne als absurd zurück
Wie die »Süddeutsche Zeitung« berichtete, geht das Verlagshaus »DuMont« nun juristisch gegen den »Springer Verlag« vor und will darüber hinaus auch den Presserat anrufen. Gefordert wird nach Angaben der von ... [mehr]
Persönlichkeitsrechte nicht gewahrt - Potentielle Täter können von ihrem sozialen Umfeld identifiziert werden
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) sieht in den ersten beiden Folgen von »Tatort Internet« Verstöße gegen die im Rundfunkstaatsvertrag verankerten Programmgrundsätze: Die Persönlichkeitsrechte der als ... [mehr]
23.11.2010; 15:55 Uhr
Teilnehmer des WIPO Copyright Meeting sprechen sich für internationale Musikdatenbank aus
Teilnehmer des WIPO Copyright Meeting sprechen sich für internationale Musikdatenbank aus
WIPO soll internationales Repertoire aufbauen und verwalten - »Universelle Quelle der Wahrheit« für das Musikgeschäft
Teilnehmer des WIPO-Urheberrechtssymposions »Facilitating Access to Culture in the Digital Age - WIPO Global Meeting on Emerging Copyright Licensing Modalities« haben sich für eine globale Musikdatenbank ausgesprochen. Diese solle von ... [mehr]
Entscheidung betrifft Altfälle vor Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages
Der BGH hat mit Urteil vom 18. November 2010 festgestellt, dass »bwin« sein privates Online-Gaming-Angebot rechtmäßig betreibt. Die Klage der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co. OHG auf Unterlassung, der das OLG Köln im September ... [mehr]
Opposition gegen Gesetzesentwurf aus beiden Parteien sowie von Jura-Professoren und IT-Experten
Der von Demokraten und Republikanern eingebrachte Gesetzesvorschlag zur Bekämpfung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen im Internet, »Combating Online Infringement and Counterfeits Act (COICA)« (vgl. Meldung vom 22. September ... [mehr]
19.11.2010; 11:43 Uhr
BGH: Günther Jauch durfte in Werbeausgabe für »Markt & Leute« abgebildet werden
BGH: Günther Jauch durfte in Werbeausgabe für »Markt & Leute« abgebildet werden
1. Senat bekräftigt seine Auffassung: Pressefreiheit greift auch bei Werbung
Auch das Portrait Günther Jauchs durfte im Rahmen einer Werbekampagne genehmigungsfrei benutzt werden, wie der BGH gestern entschieden hat (Az. I ZR 119/08, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). In dem zur Markteinführung und entsprechenden ... [mehr]
Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für Lehrgang 2011
Nachdem das Institut bereits den sechsten Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« erfolgreich durchgeführt hat, stehen nun die Termine für den Lehrgang 2011 fest. Die Bausteine a-f finden zwischen dem 3. Februar 2011 ... [mehr]
10 Senat: Legitimes öffentliches Interesse an Informationen über den Tod der Berliner Jugendrichterin - Auskunft nur über objektive Todesumstände
Das OVG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Presse einen Auskunftsanspruch über die Begleitumstände des Todes von Kirsten Heisig hat (Beschluss vom 11. November 2010, Az. OVG 10 S 32.10, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). ... [mehr]
Verbote betrafen sowohl Wort- , als auch Bildberichterstattung über Auftritt bei monegassischem Rosenball
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 26. Oktober 2010 die Verbote der Berichterstattung über den Auftritt von Charlotte von Monaco auf dem monegassischen Rosenball wieder aufgehoben (Az. VI ZR 230/08 zum Verbot der Wortberichterstattung und VI ZR 190/08 ... [mehr]
Grundsatz »Es gilt das gesprochene Wort« steht Autorisierungsansprüchen von Interviewpartnern gegenüber
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat heute im Wege einer Pressemitteilung eine Broschüre mit »Leitlinien für die Interview-Autorisierung« veröffentlicht. Das am 20. September 2010 vom DJV-Gesamtvorstand beschlossene Papier ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.