Zu den Meldungen:
16.11.2010; 12:54 Uhr
WIPO-Ausschuss berät weiter über Urheberrechtsschranken, Rechte von Rundfunkunternehmen und Schutz audiovisueller Darbietungen
WIPO-Ausschuss berät weiter über Urheberrechtsschranken, Rechte von Rundfunkunternehmen und Schutz audiovisueller Darbietungen
21. Sitzung des Standing Committee on Copyright and Related Rights bei der WIPO
Das Standing Committee on Copyright and Related Rights (SCCR) bei der WIPO hat in seiner 21. Sitzung (vgl. zur letzten Sitzung Meldung vom 28. Juni 2010) erneut über Urheberrechtsschranken, Rechte von Rundfunkunternehmen und den Schutz von Darstellern ... [mehr]
Verhandlungspartner erklären: Alle ausstehenden Fragen gelöst
Die Verhandlungspartner des »Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA)« haben am 15. November 2010 den fertig gestellten Abkommenstext veröffentlicht. Nach dem letzten Treffen wollte man die verbleibenden Differenzen außerhalb ... [mehr]
Tim Renner unterbreitet weiteren Vorschlag zur Kulturflatrate
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat am vergangenen Wochenende einen netzpolitischen Kongress im Bundestag veranstaltet. Renate Künast forderte in ihrer Rede unter anderem eine Anpassung des Urheberrechts an den technischen Fortschritt. ... [mehr]
15.11.2010; 18:24 Uhr
Telekommunikations- und Entertainmentfirmen stellen System zur Identifizierung digitaler Werke vor
Telekommunikations- und Entertainmentfirmen stellen System zur Identifizierung digitaler Werke vor
»Entertainment Identifier Registry (EIDR)« ist die erste universelle ID für alle Film- und Fernsehinhalte
Mit der »Entertainment Identifier Registry (EIDR)« hat ein internationaler Verbund von Telekommunikations- und Entertainmentfirmen Ende Oktober ein System zu universellen Erfassung von Film- und Fernsehinhalten vorgestellt. Das digitale Identifizierungssystem ... [mehr]
Trotz Dramatisierung und Emotionalisierung auch Beitrag zur Diskussion über sexuellen Missbrauch
Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) hat sich am 10. November 2010 mit den ersten drei Folgen der Sendereihe »Tatort Internet - Schützt endlich unsere Kinder« befasst, die auf RTL 2 ausgestrahlt wurden. ... [mehr]
Gericht nimmt wegen widersprüchlichen Verhaltens Billigkeitserwägungen im Rahmen der Schadensberechnung vor
Ein belgisches Gericht hatte sich mit der Frage auseinander zu setzen, ob die Verletzung einer nicht-kommerziellen Creative Commons (CC)-Lizenz Schadensersatzansprüche auslösen kann. Dies berichtet das Institut für Rechtsfragen der Freien ... [mehr]
10.11.2010; 13:55 Uhr
OLG Brandenburg: Übernahme kompletter Zeitungsartikel und Lichtbilder in literarisches Werk rechtmäßig
OLG Brandenburg: Übernahme kompletter Zeitungsartikel und Lichtbilder in literarisches Werk rechtmäßig
Urheberrecht steht hinter Kunstfreiheit zurück, Genehmigung nicht erforderlich
Das OLG Brandenburg hat gestern im Rechtsstreit um das Buch »Blühende Landschaften« entschieden (Az. 6 U 14/10, Veröffentlichung in ZUM folgt). Der Autor des Buches, ehemaliger Vorsitzender des Amtsgerichts Eisenhüttenstadt, ... [mehr]
10.11.2010; 11:02 Uhr
BGH: »Session-ID« für Benutzung eines Internetangebotes ist technische Schutzmaßnahme
BGH: »Session-ID« für Benutzung eines Internetangebotes ist technische Schutzmaßnahme
Im Rahmen von § 95 a UrhG kommt es nicht auf die Wirksamkeit der Maßnahme, sondern auf den Willen des Berechtigten zur Zugangsbeschränkung an
Eine »Session-ID«, mit der ein Berechtigter den öffentlichen Zugang zu einem geschützten Werk beschränkt, stellt eine technische Schutzmaßnahme i.S.v. § 95 a UrhG dar. Eine solche Maßnahme müsse nicht wirksam ... [mehr]
Süddeutsche Zeitung: Vorrangig müssen angemessene Vergütungsmodelle für digitale Verwertung gefunden werden
In der »Süddeutschen Zeitung« ist Kritik am Positionspapier des ver.di-Bundesvorstandes zum Urheberrecht geäußert worden. Die Forderung der Gewerkschaft, mit digitalen Warnschildern auf illegale Internetangebote hinzuweisen ... [mehr]
Themen: Verwaiste Werke, Transparenz von Verwertungsgesellschaften, Vergütung für Privatkopien und paneuropäische Lizenzen
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Neelie Kroes, hat auf einer Rede in Avignon Gesetzesvorschläge der Kommission zum Urheberrecht angekündigt, wie »Heise Online« berichtet. Im Einzelnen soll es um verwaiste Werke, Transparenz ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.