mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Dilemma zwischen Störerverantwortung und Datenschutzbeschränkungen soll von BGH geklärt werden
Das schweizerische Unternehmen Rapidshare hat angekündigt, sich gegen die im Februar ergangen einstweiligen Verfügungen (vgl. Meldung vom 2. März 2010 und Meldung vom 12. Februar 2010) Widerspruch einzulegen. Dies begründete der Share-Hoster ... [mehr]
 
LG Leipzig: Urheberrechtliche Nutzereigenschaft unabhängig von der Organisationsform
In einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Leipzig (Az: 05 O 3616/09) um Lizenzgebühren für die Kabelweitersendung nach §§ 20, 20 b UrhG hat sich die VG Media mit einer sächsischen Antennengemeinschaft auf Zahlung von Schadensersatz ... [mehr]
 
Distanzierung von Internetsperren
Im Anschluss an die letzte »ACTA«-Verhandlungsrunde veröffentlichte die EU-Kommission gestern den aktuellen Entwurf des Übereinkommens. Ende März war bereits ein Dokument im Internet publik geworden, von dem die nun veröffentlichte ... [mehr]
 
OLG München soll jetzt Angemessenheit der Vergütungssätze klären
Die im Informationskreis AufnahmeMedien (IM) organisierten Anbieter von Speichermedien hat gegen den Einigungsvorschlag der Schiedsstelle nach dem UrhWahrnG beim Deutschen Patent- und Markenamt (Schiedsstelle) vom 22. März 2010 (vgl. Meldung vom ... [mehr]
 
OLG Dresden: Bild von Meinungs- und Kunstfreiheit gedeckt
Die Künstlerin Erika Lust darf ihr Gemälde, das die Dresdener Oberbürgermeisterin Helma Orosz nackt zeigt, weiter ohne Einwilligung der Politikerin verbreiten, wie das OLG Dresden am 16. April 2010 entschied (Az. 4 U 127/10, Veröffentlichung ... [mehr]
 
Richtlinie 2001/84/EG überlässt konkrete Ausgestaltung der Anspruchsberechtigten den Mitgliedstaaten
Der EuGH hat am 15. April 2010 (Az. C-518/08, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt) im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens zur Auslegung der Richtlinie 2001/84/EG über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks entschieden: ... [mehr]
 
Petition im Vorfeld der achten Verhandlungsrunde in Neuseeland
Im Vorfeld der achten Verhandlungsrunde zum »Anti-Counterfeiting Trade Agreement« (ACTA) wurde im Austragungsort Wellington, Neuseeland, eine Petition zur Beschränkung des Abkommens auf die Bekämpfung von Produktpiraterie unterzeichnet. ... [mehr]
 
Börsenverein des Deutschen Buchhandels: »Deutschland verschläft den Anschluss«
Am 7. April 2010 ist in England die »Digital Economy Bill« verabschiedet worden, mit dem im Rahmen eines Stufenmodells (»Three Strikes-Modell« bzw. »graduated response«) Provider zur Sperrung des Internetzugangs ihrer ... [mehr]
 
Alternative Streitbeilegung - Gerichtsverfahren aufgrund unterschiedlicher Rechtsordnungen schwierig
Das WIPO Arbitration and Mediation Center (WIPO Center) und die Format Recognition and Protection Association (FRAPA) wollen sich verbünden, um einen Dienst zur alternativen Streitschlichtung bei internationalen Auseinandersetzungen um »Format-Plagiarismus« ... [mehr]
 
Zudem ruft dpa das Bundeskartellamt wegen des Zusammenschlusses von ddp und AP an
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat gegen die Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) Unterlassungsklage vor dem Landgericht Berlin erhoben. Es geht in dem Rechtsstreit um Vorwürfe, welche die ddp-Eigentümer auf einer Pressekonferenz ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.