mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Abstimmung über Mitberatungsvorlage des Gremiums durch andere ARD-Rundfunkräte bis Ende August 2010
Der Vorschlag (Zusammenfassung auf spiegel.de) des NDR-Rundfunkrates, das Online-Angebot »tagesschau.de« uneingeschränkt zu genehmigen, ist auf Kritik in Medien und Branchenverbänden gestoßen. Die »FAZ« kritisiert, ... [mehr]
 
Beschwerde ist unzulässig, da keine unmittelbare Beeinträchtigung geltend gemacht werden konnte
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat durch Beschluss vom 20 Januar 2010 (Az.: 1 BvR 2062/09 - Veröffentlichung in der ZUM bzw. ZUM-RD folgt) eine Beschwerde gegen § 97 a Abs. 2 UrhG nicht zur Entscheidung angenommen. Die 3. Kammer ... [mehr]
 
Einstweilige Verfügung gegen den Sharehoster vor dem LG Hamburg erwirkt
Zwei Verlage haben vor dem LG Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen den Sharehoster (bzw. One-Click-Hoster) Rapidshare erwirkt. Danach darf Rapidshare zwölf Buchtitel der Verlage nicht öffentlich zugänglich machen oder machen lassen. ... [mehr]
 
Gesetzgeber habe mit Einführung des Kabelweitersendungsrechtes eine klare Entscheidung getroffen
In dem Rechtsstreit eines mittelständischen Kabelnetzbetreibers gegen die VG Media Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Leistungsschutzrechte mbH (VG Media) hat das Kammergericht in Berlin im Januar über die Vergütungspflicht der ... [mehr]
 
Abbildung der Außenansicht eines Hauses rechtmäßig
Das Landgericht Köln hat am 13. Januar 2010 (Az. 28 O 578/09, Veröffentlichung in ZUM folgt) über einen Rechtsstreit einer Grundstücks-Eigentümerin gegen die für das Internetangebot »bilderbuch-koeln.de« verantwortliche ... [mehr]
 
Koalition plant nun mit Neuregelung die Löschung kinderpornographischer Seiten
Die Bundesregierung nimmt nach Informationen von »spiegel.de« in einem Brief an Bundespräsident Horst Köhler Abstand von der Sperrung kinderpornographischer Internetseiten, wie sie im Entwurf des Zugangserschwerungsgesetzes (BR-Dr. ... [mehr]
 
09.02.2010; 18:14 Uhr
Gutachten zu »Google Street View«
Zurzeit noch keine ausreichende Anonymisierung von Personen durch Google
In seinem »Gutachten zu Rechtsfragen betreffend den Internetdienst Google Street View« prüft Prof. Dr. Johannes Caspar, Wissenschaftlicher Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtages, vor allem die datenschutzrechtliche Zulässigkeit ... [mehr]
 
»Vergleichsvorschlag praktisch kaum umsetzbar«
Auch die VG Wort äußert in ihrem Amicus-Curiae-Schriftsatz Bedenken am geänderten »Google Book Settlement«. So kritisiert die Verwertungsgesellschaft die Bestimmung der vom Vergleich erfassten Autoren und Verlage als unklar ... [mehr]
 
Laut Untersuchungen eines Bloggers wurden Buchpassagen und Songtext übernommen
Der Erstlingsroman der 17-jährigen Autorin Helene Hegemann enthält laut Untersuchungen des Münchner Bloggers Deef Pirmasens mehrere »Wörter, leicht verfremdete Sätze und Szenen« aus dem Buch »Strobo« vom ... [mehr]
 
Am 1. April in Kraft tretende BDSG-Änderung sieht weiter Auskunftsrecht vor
Der Chaos Computer Club (CCC) hat die Einführung eines Datenbriefes gefordert, um »die informationelle Selbstverteidigung des Bürgers zu stärken und die Anhäufung von personenbezogenen Daten möglichst unattraktiv zu machen«. ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.