Auswirkungen von KI auf Bildende Kunst
Die Stiftung Kunstfonds und die Initiative Urheberrecht haben ihre Studie »KI und Bildende Kunst« vorgestellt, die »die Chancen und Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für den Bereich der Bildenden Kunst« untersucht. Darüber berichtet die Neue Musikzeitung.
Die Studie wertet u.a. aus, wie Künstler:innen KI-basierte Tools bereits einsetzen. Im Fokus stehen aber die Gefahren und »wirtschaftlichen Dimensionen«, die mit KI einhergehen. Dazu werden auch konkrete Forderungen an Wirtschaft und Politik geäußert, die u.a. Vergütung, Transparenz und Medienkompetenz betreffen.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7381:
https://www.urheberrecht.org/news/7381/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.