mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
30.04.2009; 15:22 Uhr
Electronic Frontier Foundation unterstützt Wiki-Betreiber im Rechtsstreit mit Apple
Gericht soll entscheiden, ob »iTunes«-Verschlüsselung ein Kopierschutz im Sinne des DMCA ist

Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) unterstützt Odioworks, die Betreiber des Wikiportals »Bluwiki«, im Rechtsstreit mit Apple um die Veröffentlichung von Wiki-Beiträgen. Apple hatte Odioworks im November 2008 per Anwaltsschreiben aufgefordert, Beiträge in »BluWiki« zu entfernen, die sich mit der Datenbank-Verschlüsselung des Apple-Musikprogrammes »iTunes« beschäftigen, weil diese eine nach dem »Digital Millennium Copyright Act« (DCMA) unzulässige Anleitung zur Umgehung eines Kopierschutzes darstellten. Die Verschlüsselung der sog. »iTunesDB« bewirkt, dass der Zugriff auf mobile Apple-Geräte, wie »iPod« oder »iPhone«, nur mit »iTunes« und nicht mit Drittsoftware funktioniert.

Odioworks entfernte die betreffenden Beiträge nach Aufforderung durch Apple; die EFF sieht in dem Vorgehen jedoch einen unzulässigen Versuch eine Zensur störender Inhalte durchzusetzen und erhob eine Feststellungsklage. Während Apple entgegen hält, die »iTunes«-Verschlüsselung sei Bestandteil Kopierschutzes »Fairplay«, argumentieren die Bürgerrechtler, die Verschlüsselung betreffe nur den sog. Hashwert der »iTunesDB«, der lediglich den Zugriff auf die Datenbank regle. Ein Gericht in San Francisco soll nun feststellen, ob die »iTunes«-Verschlüsselung einen Kopierschutz im Sinne des »Digital Millennium Copyright Act« (DCMA) darstellt.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/bs]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 3626:

https://www.urheberrecht.org/news/3626/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.