mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Sharehoster stellt Wirksamkeit der Suchsoftware infrage
Der Rechtsstreit zwischen dem Sharehoster Rapidshare und der GEMA geht aller Voraussicht nach in die zweite Instanz. Nach dem Urteil des Landgerichts Hamburg (vgl. Meldung vom 23. Juni 2009) kündigte man auf Seiten von RapidShare an, Berufung gegen ... [mehr]
 
Nach der Zurückweisung durch das Verfassungsgericht soll die modifizierte Fassung am 20. Juli verabschiedet werden
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy kündigte in einer Rede vor dem Kongress in Versailles an, Teile des umstrittenen Gesetzes »zur Verbreitung und zum Schutz kreativer Inhalte im Internet« (»La Loi Hadopi«) zu überarbeiten ... [mehr]
 
Landgericht Hamburg: Aktuelle Maßnahmen der Sharehoster sind nicht ausreichend
Auf eine Unterlassungsklage der GEMA hin hat das Landgericht Hamburg dem Sharehoster RapidShare untersagt, rund 5.000 geschützte Musiktitel im Internet zugänglich zu machen (Urteil vom 12. Juni 2009; Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD ... [mehr]
 
Unterlassungsklage einer Lehrerin gegen »spickmich.de« abgewiesen
Die Bewertung von Lehrern über das Internet-Portal »spickmich.de« ist dann zulässig, wenn ein schutzwürdiges Interesse des betroffenen Lehrer im Einzelfall nicht entgegensteht. Wie der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom ... [mehr]
 
Forderungen der Petition decken sich mit den Zielen der neuen Unternehmensstrategie
Seit dem 19. Mai 2009 läuft auf der Homepage des Deutschen Bundestages die Mitzeichnungsfrist für die Petition zur Überprüfung und Reform der Geschäftsabläufe der Verwertungsgesellschaft GEMA. Die Online-Petition hat nach ... [mehr]
 
Verhandlungsparteien schätzen Anteil der urheberrechtlich relevanten Nutzung übereinstimmend auf 5 Prozent
In den Verhandlungen zwischen dem Informationskreis AufnahmeMedien (IM), der Hersteller und Importeure von digitalen und analogen Speichermedien vertritt, und den Verwertungsgesellschaften um die urheberrechtliche Pauschalvergütung gem. § 54 ... [mehr]
 
§ 202 c Abs. 1 Nr. 2 StGB umfasst nur Programme, die gezielt für Computerstraftaten entwickelt oder modifiziert wurden
Die Beschwerdeführer der Verfassungsbeschwerde gegen den so genannten »Hacker-Paragraphen« sind durch die angegriffene Vorschrift des § 202 c Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen. Wie das Bundesverfassungsgericht ... [mehr]
 
Opposition kündigt Anrufung des Bundesverfassungsgerichts an
Wie sich bereits durch die Einigung zwischen den Regierungsparteien abgezeichnet hatte (vgl. Meldung vom 16. Juni 2009), stimmte der Bundestag am Donnerstagabend, dem 18. Juni 2009 dem umstrittenen Entwurf des Gesetzes zu, das eine Sperrung von Internetseiten ... [mehr]
 
Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen Veröffentlichung und sonstige Verwertung abgelehnt
Kurz vor dem geplanten Kinostart des Films »Rohtenburg«, der dem Leben und der Tat des als »Kannibalen von Rotenburg« bekannt gewordenen Armin Meiwes nachempfunden ist, hat das Bundesverfassungsgericht den Erlass einer einstweiligen ... [mehr]
 
Sendung ist rechtlich zulässig, aber ethisch und pädagogisch unverantwortlich
In ihrer Sitzung am Mittwoch, dem 17. Juni 2009 hat sich die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) mit der ersten Folge der TV-Dokumentationsreihe »Erwachsen auf Probe« befasst, die der Fernsehsender RTL am 3. Juni 2009 ausgestrahlt ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.