Zu den Meldungen:
Interview mit Svea Windwehr, GFF
Netzpolitik.org interviewt Svea Windwehr von der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. zu den neuen Rechten für die Zivilgesellschaft unter dem Digital Services Act.
Im Interview stellt Windwehr u.a. den Prozess und den Stand ... [mehr]
Beitrag von Alina Trapova und João Pedro Quintais auf dem Kluwer Copyright Blog
Alina Trapova und João Pedro Quintais fassen auf dem Kluwer Copyright Blog die urheberrechtlichen Entwicklungen des zweiten Trimesters 2024 zusammen.
Dokumente:
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog vom 3. Juli 2024 ... [mehr]
Beitrag bei netzpolitik.org
Ein Beitrag auf netzpolitik.org erläutert, warum die aufgrund des Digital Services Acts eingerichtete Transparenzdatenbank der Europäischen Union bislang fast ausschließlich mit Daten der sogenannten »Very Large Online Platforms« ... [mehr]
Weiteres Verfahren in der Causa »Till Lindemann«
Der Norddeutsche Rundfunk hat seinen Podcast »Rammstein – Row Zero« vorerst von allen Plattformen gelöscht. Hintergrund ist eine urheberrechtliche Unterlassungsklage der Band Rammstein wegen der Verwendung ihrer Musik ... [mehr]
Urteil des SCOTUS
Der Supreme Court of the United States hat in einem Urteil von diesem Montag über die Klage im Zusammenhang mit den Gesetzen aus Florida und Texas entschieden, die die Moderation von Inhalten auf sozialen Plattformen regulieren (Case No. 22–277). ... [mehr]
Debatte um mögliche Umgehung
Die Zeit fasst die Debatte um die KI-basierte Suchmaschine von Perplexity AI zusammen, die den Verdacht betrifft, die Suchmaschine umgehe unzulässigerweise Paywalls. Gleichzeitig entfachten Suchmaschinen wie Perplexity AI auch den Streit um ... [mehr]
Standpunkt von Nick Clegg
Nick Clegg, President Global Affairs bei Meta, kritisiert in einem »Standpunkt« auf Tagesspiegel Background, dass Europa zwar bei der Regulierung von digitalen Technologien Vorreiter sei, nicht jedoch bei ihrer Entwicklung.
In seinem ... [mehr]
Standpunkt von Mustafa Suleyman
Mustafa Suleyman, CEO der Firma Microsoft AI, hat sich im Rahmen des Aspen Ideas Festivals dazu geäußert, wie das KI-Training mit Inhalten aus dem Internet rechtlich zu bewerten sei: Ganz überwiegend sei es aufgrund ... [mehr]
Unabhängige Expertenstudie von Christophe Geiger und Bernd Justin Jütte
Die unabhängige Studie im Auftrag von Communia und der International Federation of Library Associations and Institutions untersucht, welche positiven urheberrechtlichen Verpflichtungen Rechteinhaber:innen zukommen sollten, um die Ausübung ... [mehr]
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Mark Fenwick, Paulius Jurcys und Valto Loskann
In dem Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog sprechen sich Mark Fenwick, Paulius Jurcys und Valto Loskann dafür aus, für die neue Ära des »Agentic Copyright« eine neue technologische Infrastruktur zu etablieren und ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.