mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
24.11.2008; 19:25 Uhr
Internetverband eco spricht sich für Nutzung der »digitalen Dividende« zur Breitbandversorgung aus
WiMAX-Technologie drohe nicht zuletzt an der Vergabepolitik der Bundesnetzagentur zu scheitern

In der Diskussion um die so genannte »digitale Dividende«, dem durch die Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens freigeworden Frequenzraum des UHF-Bandes, hat sich nun auch der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco) für eine Nutzung zum Ausbau von Breitbandinternetanschlüssen ausgesprochen. Anlässlich der vierten Jahrestagung »Broadband Wireless Access« in Bonn erklärte eco-Geschäftsführer Harald A. Summa, Technologien wie DSL, Kabel, WiMAX, UMTS und auch dessen Nachfolge-Technik LTE böten Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete. Keine dieser Techniken könne jedoch für sich allein als »Allheilmittel« eine flächendeckende Internetversorgung ermöglichen. Und gerade die werde auch für die Standortwahl von Unternehmen immer bedeutsamer, so Summa.

Die Bundesnetzagentur trage nach Ansicht des eco Mitschuld am schleppenden Start von WiMAX, einem auf Wireless LAN basierenden Standard, der große Übertragungsreichweiten ermöglichen soll. Es stehe mittlerweile fest, dass die Lizenzinhaber ihren Ausbauverpflichtungen, unter denen sie bei der Versteigerung der Lizenzen 2006 den Zuschlag erhalten haben, nicht nachkommen könnten. Stattdessen seien kleinere Anbieter im Stande einzelne ländliche Regionen zu erschließen. Diese besitzen jedoch keine entsprechende Lizenz. Auch die Ersteigerung der nun angebotenen Restfrequenzen für WiMAX im 3,5 GHz-Bereich sei für die Anbieter nicht lukrativ, da diese aufgrund der mit der Zuteilung verbundenden Verpflichtung, günstige Endtarife anzubieten, zu einem Verlustgeschäft führen würden.

Die sinnvollste Alternative sei daher die Nutzung des UHF-Bandes,von dem nur rund 15 bis 20 Prozent für den Fernsehempfang benötigt werde. Vorteil einer solchen flächendeckenden und drahtlosen Internet-Versorgung sei neben der Erschließung ländlicher Regionen auch die Möglichkeit der Vernetzung von Gebäuden, Maschinen und Fahrzeugen.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/bs]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 3463:

https://www.urheberrecht.org/news/3463/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.