Generative KI und Urheberrecht
Boniface de Champris setzt sich in einem Beitrag auf Tagesspiegel Background mit »weit verbreitete[n], vereinfachende[n] Missverständnisse[n]« zu KI und Urheberrecht auseinander. Insbesondere die Bedeutung des Urheberrechts werde im allgemeinen Diskurs oft überschätzt.
Boniface de Champris, Senior Policy Manager bei der Computer & Communications Industry Association, beleuchtet in seinem Standpunkt sechs allgemeine Thesen zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und Urheberrecht, die weitgehend Irrglauben seien. Er schließt mit einem Plädoyer dafür, den »Ausgleich zwischen den Interessen der Kreativbranche, dem technologischen Fortschritt und den Grundrechten« immer wieder zu verhandeln, um Innovationen zu fördern.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7379:
https://www.urheberrecht.org/news/7379/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.