Zu den Meldungen:
Unternehmen schließen Nutzungsvereinbarung u.a. für KI-Training
Das KI-Entwicklungsunternehmen OpenAI und der Medienkonzern News Corp. haben eine mehrjährige Vereinbarung über die Nutzung von Medieninhalten des Konzerns geschlossen. Darüber berichtet u.a. die FAZ.
Der Vertrag umfasst laut Information ... [mehr]
»Standpunkt« von Jürgen Pfeffer und Matthias Pfeffer
Jürgen Pfeffer und Matthias Pfeffer warnen vor den Gefahren von Künstlicher Intelligenz für die Demokratie. Die zentrale Gefahr liege in dem Desinformationspotenzial, welches bis dato mit technischen Lösungen und rechtlicher Regulierung ... [mehr]
Verwertungsgesellschaft klagt gegen Audio-Streaming-Dienst
Die US-amerikanische Verwertungsgesellschaft Mechanical Licensing Collective hat vergangene Woche in den USA Klage gegen den Audio-Streaming-Dienst Spotify eingereicht. Auslöser dafür ist ein neues Hörbuch-Abo auf dem Streaming-Dienst, ... [mehr]
Schauspielerin wehrt sich gegen Sprachfunktion von »GPT-4o«
Die Schauspielerin Scarlett Johansson wehrt sich juristisch gegen die Sprachfunktion von »GPT-4o«, einem neuen KI-Produkt von OpenAI. Grund dafür sei, dass die Stimme des KI-Systems so stark an ihre Stimme erinnere, dass es »unheimlich« ... [mehr]
Bayerische Bundesratsinitiative
Die bayerische Staatsregierung hat am vergangenen Dienstag eine Bundesratsinitiative beschlossen über den »Entwurf eines Gesetzes zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten ... [mehr]
Weitere Untersuchung gegen Meta eingeleitet
Die Europäische Kommission hat eine weitere offizielle Untersuchung gegen den Plattformbetreiber Meta eingeleitet. Dieses Mal stehen Verstöße gegen den Jugendschutz im Raum. Darüber berichtet u.a. der Spiegel.
Nachdem die ... [mehr]
Rat der Europäischen Union billigt Schlussfolgerungen
Der Rat der Europäischen Union hat auf einer Tagung am 13. und 14. Mai 2024 Schlussfolgerungen »zur Unterstützung von Influencerinnen und Influencern als Urheberinnen und Urheber von Online-Inhalten« angenommen. Darüber berichtet ... [mehr]
Digital Services Coordinator nimmt seine Arbeit auf
Das Digitale-Dienste-Gesetz tritt heute in Kraft. Damit nimmt die Bundesnetzagentur als sogenannter »Digital Services Coordinator« die Aufgabe als Aufsichtsbehörde über digitale Dienste auf. Es berichtet u.a. heise.online.
Der Bundestag ... [mehr]
Eine Bilanz
Christian Sachsinger, Reporter beim Bayerischen Rundfunk, analysiert die Folgen des nunmehr zehnjährigen Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union zum sogenannten »Recht auf Vergessenwerden«. Seine Analyse veröffentlicht ... [mehr]
Bundeskanzleramt stellt Praxis ein
Das Bundeskanzleramt hat zum Jahreswechsel die regelmäßigen Hintergrundgespräche mit ausgewählten Journalist:innen eingestellt. Dies gab der Chef des Bundeskanzleramts und Minister für besondere Aufgaben Wolfgang Schmidt (SPD) ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.