mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


25.07.2024; 18:34 Uhr
Compact-Verbot
Magazin klagt vor dem BVerwG
Das Magazin »Compact« hat gegen das vergangene Woche ausgesprochene Verbot sowohl einen Eilantrag als auch eine Hauptsacheklage beim Bundesverwaltungsgericht anhängig gemacht. Darüber berichtet u.a. die Zeit. Die »COMPACT-Magazin ... [mehr]
 
Gesetz soll einen zivilrechtlichen Anspruch für Deepfake-Opfer schaffen
Der »Disrupt Explicit Forged Images and Non-Consensual Edits (kurz: Defiance) Act« hat den US-amerikanischen Senat einstimmig passiert. Ziel dieses Gesetzesvorhabens ist es, auf Bundesebene einen zivilrechtlichen Anspruch für identifizierbare ... [mehr]
 
Britische Medienaufsicht Ofcom verhängt Strafe
Die britische Medienaufsicht Ofcom hat gegen die Plattform TikTok eine Geldstrafe von umgerechnet mehr als zwei Millionen Euro verhängt. Grund dafür sei, dass TikTok keine ausreichenden Informationen dazu zur Verfügung gestellt habe, ... [mehr]
 
25.07.2024; 17:43 Uhr
Erster »KI-Prozess«
Verfahren vor dem LG Hamburg
LTO berichtet über das Verfahren des Fotografen Robert Kneschke vor dem Landgericht Hamburg, in dem er den gemeinnützigen Verein LAION verklagt. Gegenstand der ersten deutschen »KI-Klage« ist ein Foto des Fotografen, das ... [mehr]
 
Spiegel will in Hauptsacheverfahren vor den BGH
Das Eilverfahren des Rammstein-Sängers Till Lindemann gegen eine »Me Too«-Verdachtsberichterstattung des Spiegels hat mit Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg vom 19. Juli 2024 seinen Abschluss gefunden (7 U 37/23). Das Gericht gab dem ... [mehr]
 
Breites Bündnis äußert sich kritisch
Ein Bündnis verschiedener zivilrechtlicher Organisationen hat sich in einem offenen Brief an EU-Delegierte kritisch zum aktuellen Entwurf der UN-Konvention gegen Computerkriminalität geäußert, über den Ende des Monats letztmalig ... [mehr]
 
23.07.2024; 18:05 Uhr
Reform der Filmförderung
Stellungnahme der AG DOK
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. hat sich in einer Pressemitteilung positiv zu den erreichten Ergebnissen bei der Neuordnung der Filmförderung geäußert. In einem letzten Schritt müsse noch dem Bundeshaushalt zugestimmt ... [mehr]
 
18.07.2024; 18:19 Uhr
Kunsthandel und Urheberrecht
Beitrag auf iRights von Betim Neziraj
In seinem Beitrag auf iRights erläutert Betim Neziraj die Rechte und Pflichten der Parteien bei Veräußerung eines Kunstwerks sowie die mit einem Verkauf einhergehenden Gefahren. Wegen der auch über den Verkauf hinaus existierenden ... [mehr]
 
Beitrag auf IPKat von Mirko Brüß
Mirko Brüß setzt sich in einem Beitrag auf IPKat mit zwei aktuellen Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union auseinander, die das Recht der öffentlichen Wiedergabe betreffen. Die beiden Entscheidungen (C-135/23 ... [mehr]
 
18.07.2024; 17:54 Uhr
»Media Freedom and Pluralism«
Schwerpunkt auf dem Verfassungsblog
Der Verfassungsblog widmet sich in dieser Woche in einem Schwerpunkt dem Thema »Medienfreiheit und Pluralismus«. Im Vordergrund der durch mehrere Beiträge angestoßenen Debatte steht die Frage, welche Rolle Medien in der digitalen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.