Zu den Meldungen:
VDD will möglicherweise Musterprozesse führen
Im Zusammenhang mit den Streiks der Drehbuchautoren in den USA rücken auch ihre deutschen Kollegen verstärkt in den Focus der Öffentlichkeit. So beschäftigte sich die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« (FAS) am 13.1.2008 ... [mehr]
14.01.2008; 10:58 Uhr
Kein Schadensersatz für Günther Jauch wegen Fotos seiner Hochzeit in Zeitungen
Kein Schadensersatz für Günther Jauch wegen Fotos seiner Hochzeit in Zeitungen
LG Hamburg sieht wegen anwesender Prominenz berechtigtes Berichterstattungsinteresse
Ohne Erfolg geblieben sind zwei Klagen des Fernsehmoderators Günther Jauch auf Schadensersatz wegen der Veröffentlichung von Fotografien seiner Hochzeit in der »Berliner Morgenpost« und der Berliner Lokalausgabe der »Welt«. ... [mehr]
11.01.2008; 09:42 Uhr
»EU-Pläne zur Trennung von Netzen und Diensten gefährden Telekommunikationssektor«
»EU-Pläne zur Trennung von Netzen und Diensten gefährden Telekommunikationssektor«
BITKOM auch gegen TK-Regulierungsbehörde, will aber TV-Frequenzen für neue Dienste
Auf Ablehnung bei den Telekommunikationsanbietern stößt der Vorschlag Brüssels, den Netzbetrieb und das Angebot von Diensten im Telekommunikationssektor trennen zu wollen. Nach Meinung des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation ... [mehr]
Vorbereitende Konsultation soll Rechtslage zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der EU klären
Aus Anlass der neuen technischen Möglichkeiten im Mediensektor will die Europäische Kommission ihre Mitteilung »über die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk« ... [mehr]
Europäische Kommission stellt Kartelluntersuchung ein
Der Computerkonzern Apple hat angekündigt, die Preise für das Herunterladen von Musikdateien in seinem europäischen »iTunes«-Internetstore anzugleichen. Dies teilte die Europäische Kommission am 9.1.2008 mit und begrüßte ... [mehr]
10.01.2008; 10:04 Uhr
Frankreich: Unruhe wegen möglichem Werbeverbot im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Frankreich: Unruhe wegen möglichem Werbeverbot im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Größere Abhängigkeit von Regierung befürchtet - Raff: »Situation in Deutschland nicht vergleichbar«
Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy sorgt mit seinem Vorstoß, Werbung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu verbieten, für Unruhe gesorgt. Während der Präsident der öffentlichen Sendergruppe France Télévisions, ... [mehr]
Fehlende Begriffsdefinitionen erschweren effektiven Jugendmedienschutz
In Reaktion auf die Kritik an der Evaluierung des Hans-Bredow-Instituts (HBI) des deutschen Jugendschutzmodells (siehe Meldung vom 30.10.2007), konstatiert der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Otto (FDP) »erhebliche Defizite im deutschen Medienrecht«. ... [mehr]
Endgültiger Entscheidungsvorschlag für Lizenzvergabe für 15.1.2008 angepeilt
Die Aussichten des Plattformbetreibers Mobile 3.0, die Sendelizenz für mobiles Fernsehen im DVB-H-Standard endgültig zu erhalten, steigen wieder. Zunächst hatte das Gemeinschaftsunternehmen des Mobile-TV-Providers Mobiles Fernsehen Deutschland ... [mehr]
Kommission fordert Verhaltenskodexe für Inhalte- und Serviceanbietern - Vorschlag für Einsatz von Filtersoftware
Um einen einfacheren und schnelleren Zugang zu Musik, Filmen und Spielen via Internet gewährleisten, sollen Inhalteanbieter, Telekommunikationsunternehmen und Internet-Diensteanbieter enger zusammenarbeiten. Dieser Ansicht ist die Europäische ... [mehr]
Neues Urheberrecht und Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft - Warner und Sony verzichten auf Kopierschutz bei Musiktiteln - Einstellungen von Ermittlungen gegen Journalisten
Seit dem 1. Januar 2008 gelten die Änderungen des »Zweiten Korbes« zum Urheberrechtsgesetzes. Nach einer Beratungszeit von rund vier Jahren sind nun die geänderten Regelungen zum Vergütungssystems, zu den unbekannten Nutzungsarten ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.