mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


LG Köln: Grundsätze für Lichtbildner können auf Buchbranche übertragen werden
Die Verdopplung des vereinbarten Honorars für eine Buchveröffentlichung bei einer unterbliebenen Urhebernennung stellt eine billige Entschädigung dar. Dies entschied das Landgericht Köln (LG Köln) in einem Urteil vom 29.11.2007 ... [mehr]
 
Hohe Wettbewerbsdynamik im Telekommunikationsmarkt - Telekom soll Auftragsstau bei Wettbewerbern beenden
»Bemerkenswerte Erfolge« verzeichnet der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Matthias Kurth, bei dem Ziel seiner Behörde, den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt im Sinne der Verbraucher zu steigern und zugleich Infrastrukturinvestitionen ... [mehr]
 
Hauptprogramme der Öffentlich-Rechtlichen werden auf DVB-H-Plattform unverschlüsselt und entgeltfrei ausgestrahlt
Auf eine unverschlüsselte und barrierefreie Übertragung der beiden Hauptprogramme von ARD und ZDF auf der DVB-H-Plattform für mobilen Fernsehempfang haben sich der Plattformbetreiber Mobile 3.0 und die öffentlich-rechtlichen Sender ... [mehr]
 
DVD-Beilage mit »halblegalen Top-Tools« ist Verstoß gegen Verantwortung der Presse gegenüber dem LEser
Als mit dem Pressekodex nicht vereinbar rügte der Deutsche Presserat die Berichterstattung der Computerzeitschrift »PC Praxis« in der Ausgabe 7/2007, die die einschlägige Software zur Umgehung von Kopierschutzmechanismen zum Gegenstand ... [mehr]
 
EuGH: Einschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs muss aber nach transparenten und objektiven Kriterien erfolgen
Die Erteilung des nach belgischen Vorschriften vergebenen »Must-carry-Status'« an Rundfunkveranstalter kann durch die Kulturpolitik des Mitgliedstaates gerechtfertigt sein, wenn damit der pluralistische Charakter des Fernsehprogrammangebots ... [mehr]
 
LG Frankfurt a. M. weist Antrag für einstweilige Verfügung zurück, Antragsteller sieht Jugendschutz in Gefahr
Der Telekommunikationsanbieter Arcor AG & Co. KG muss vorerst nicht seinen Kunden den Zugang zu den Seiten »google.de« und »google.com« sperren. Das Landgericht Frankfurt am Main (LG Frankfurt a. M.) hat am 5.12.2007 einen ... [mehr]
 
IVD erwirkt einstweilige Verfügung beim LG München I gegen Mobilfunkunternehmen
Das Landgericht München I hat es dem Mobilfunkunternehmen und DSL-Anbieter O2 untersagt, Eigenwerbung in solchen Internet-Tauschbörsen zu schalten, in denen nachweislich jugendgefährdende Medien zum Download bereitgestellt werden. Eine ... [mehr]
 
»Vertragsrecht gewährt Urhebern keine angemessene Vergütung - keine EU-weiten Lizenzen, sondern 'Geflecht' aus Gegenseitigkeitsverträgen«
Mit dem Schlussbericht der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland« beschäftigte sich der Deutsche Bundestag in seiner Plenarsitzung am 13.12.2007. Nach über vierjähriger Arbeit hat das Gremium eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen ... [mehr]
 
Keine effektive Einhaltung der quantitativen Werbebeschränkungen
Die Europäische Kommission sieht in Italien nicht die notwendigen Maßnahmen getroffen für eine korrekte Umsetzung der mit der EU-Richtlinie »Fernsehen ohne Grenzen« vorgegebenen quantitativen Werbebeschränkungen. Darüber ... [mehr]
 
Breite Palette an Themen ist Gegenstand der Beratungen
Den Auftakt zur Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) machte am 5./6.12.2007 ein Runder Tisch, initiiert vom Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU). Dabei sollten noch keine konkreten Vorschläge diskutiert, sondern zunächst allen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.