mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


27.06.2024; 21:24 Uhr
Copyright as an Access Right
Unabhängige Expertenstudie von Christophe Geiger und Bernd Justin Jütte
Die unabhängige Studie im Auftrag von Communia und der International Federation of Library Associations and Institutions untersucht, welche positiven urheberrechtlichen Verpflichtungen Rechteinhaber:innen zukommen sollten, um die Ausübung ... [mehr]
 
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Mark Fenwick, Paulius Jurcys und Valto Loskann
In dem Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog sprechen sich Mark Fenwick, Paulius Jurcys und Valto Loskann dafür aus, für die neue Ära des »Agentic Copyright« eine neue technologische Infrastruktur zu etablieren und ... [mehr]
 
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Felix Reda
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog fasst Felix Reda die Entwicklungen der vergangenen Wochen um das europäische Vorhaben zur sogenannten Chatkontrolle zusammen und wirft einen warnenden Blick in die Zukunft. Felix Reda, u.a. Vorstandmitglied ... [mehr]
 
27.06.2024; 20:34 Uhr
»Deal« von Julian Assange
Kommentar zur Bedeutung für den investigativen Journalismus
Deniz Yücel kommentiert in der Welt den »Deal« des bekannten Whistleblowers Julian Assange. Für die Pressefreiheit sei es ein schlechter Tag, denn damit werde Assanges jahrelange Verfolgung legitimiert. Julian Assange ... [mehr]
 
Entscheidung des US-Supreme Courts
Beck aktuell berichtet von einem Urteil des US-Supreme Courts vom vergangenen Mittwoch. Das Gericht weist darin eine Klage von mehreren Republikaner:innen gegen die US-Regierung zurück wegen vermeintlicher Einflussnahme auf Social-Media-Plattformen ... [mehr]
 
27.06.2024; 20:00 Uhr
In eigener Sache
IUM-Symposium »Perspektiven und Entwicklung der Öffentlich-Rechtlichen« am 5. Juli in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die kommende Tagung am 5. Juli 2024 hinweisen. Dort sollen unter dem Titel »Perspektiven und Entwicklung der Öffentlich-Rechtlichen nach dem Bericht des Zukunftsrates« ... [mehr]
 
Folge der »Copyright-Klage« aus 2020
Die Non-Profit-Organisation Internet Archive hat aufgrund einer »Copyright-Klage« mehrerer Verlage rund 500.000 Bücher aus ihrem Bestand herausgenommen. Darüber berichtet u.a. ars technica. Die Open Library des Internet Archive ... [mehr]
 
25.06.2024; 18:56 Uhr
Musiklabels vs. KI-Musikgeneratoren
Klagen vor US-Gerichten eingereicht
Mehrere Musiklabels haben die KI-Musikgeneratoren Suno und Udio wegen vielfacher Urheberrechtsverletzungen vor zwei US-Gerichten verklagt. Darüber berichtet u.a. heise online. Zu den klagenden Musiklabels gehören auch die drei »Branchengrößen« ... [mehr]
 
Erste deutschlandweite Studie
Die Stiftung Kunstfonds und die Initiative Urheberrecht haben ihre Studie »KI und Bildende Kunst« vorgestellt, die »die Chancen und Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für den Bereich der Bildenden Kunst« ... [mehr]
 
25.06.2024; 18:24 Uhr
Bundesnetzagentur
Besuch beim neuen nationalen Digital Services Coordinator
Die Zeit berichtet in einem Beitrag von einem Besuch in der Bundesnetzagentur, die seit Mai die neue Aufgabe als Digital Services Coordinators bekleidet und damit als nationale, zentrale Koordinierungsstelle für die Umsetzung des Digital Services ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.