Zu den Meldungen:
»Rezensionsnotizen« sind freie Benutzung von Originalrezensionen der FAZ und SZ
Die komprimierte Wiedergabe von Buchrezensionen in Form von »abstracts« kann unter bestimmten - und im Fall der Klage gegen »Perlentaucher.de« erfüllten - Voraussetzungen urheberrechtlich zulässig sein. Dies entschied ... [mehr]
ZDF verwahrt sich bei Online-Kosten gegen Vorwurf des Wortbruchs
Nach der ARD haben sich nun auch die Gremien des ZDF auf ein Verfahren zur Durchführung des so genannten »Drei-Stufen-Tests« geeinigt. Zukünftig obliegt es dem ZDF-Fernsehrat, darüber zu entscheiden, ob ein neues Digital- oder ... [mehr]
VG Wort spricht von »Ausverkauf des Urheberrechts« und erwägt Verfassungsbeschwerde - BITKOM lobt »Absage an Doppelbelastung von Verbrauchern«
Drucker unterliegen nach bis zum 31.12.2007 geltendem Recht keinem Zahlungsanspruch auf angemessene Vergütung von Urhebern. Dies entschied der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am 6. Dezember 2007 durch Urteil (Az. I ZR 94/05 - Veröffentlichung ... [mehr]
Zwar Einigung mit RTL, ARD will aber mehr Kapazitäten - Kritik von LFK
Mitte Oktober hatte sich die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten (GK) bereits vorläufig für Mobile 3.0 als Plattformbetreiber »Handy-TV« im DVB-H-Standard entschieden. Nachdem das Unternehmen nicht fristgemäß den ... [mehr]
LG München I schließt Öffentlichkeit von der Verhandlung aus
Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Verbot des Romans »Esra« des Autors Maxim Biller letztlich aufrecht erhalten hatte, wird nun vor dem Landgericht München I die Schmerzensgeldklage der Ex-Freundin Billers und deren Mutter auf jeweils ... [mehr]
Stadelmaier überzeugt von Fortbestehen des Verbots, Sinner will bei Privaten genau prüfen
Trotz einer teilweisen Freigabe durch Brüssel scheinen deutsche Fernsehzuschauer zukünftig dennoch keiner Produktplatzierung ausgesetzt zu werden? Ende vergangener Woche hat das Europäische Parlament die neue EU-Richtlinie für audiovisuelle ... [mehr]
Online Content Platform soll alle Beteiligten zusammenbringen
Voraussichtlich zum Ende des Jahres 2007 will die Europäische Kommission eine Empfehlung zur stärkeren Online-Verbreitung von kreativen Inhalten veröffentlichen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Online-Produktion und -Distribution zu ... [mehr]
Notwendigkeit eines international verpflichtenden Textes
Das Steering Committee on the Media and New Communication Services (CDMC) des Europarats hat die Notwendigkeit einer »Konvention zum Schutz des geistigen Eigentums an Rundfunksignalen« erörtert und beschlossen, die Arbeit aufzunehmen, ... [mehr]
Noch keine Klarheit über Inhalt und Umfang eines vom Bundestag angedachten TV-Kanals
Die »große Sympathie« des Ältestenrats des Deutschen Bundestages für einen parlamentseigenen Fernsehkanal stößt auf Vorbehalte. Als überflüssig bezeichnete Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen ... [mehr]
Verlage sehen sich schutzlos gegenüber Rechtsverletzungen im Internet
Das »Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG« (TKÜ-Gesetz) nicht auszufertigen und zu verkünden, legt der Präsident ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.