Zu den Meldungen:
Umsetzung soll innerhalb der nächsten Wochen erfolgen
ARD und ZDF wollen bereits in den kommenden Wochen ihre Angebote einem Public-value-Test unterziehen. Dabei soll der gesellschaftliche Nutzen sowie die Vereinbarkeit der Angebote mit dem Versorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ... [mehr]
07.09.2007; 10:42 Uhr
Landesmedienanstalten nehmen Beratungs- und Sexangebote via Satellit ins Visier
Landesmedienanstalten nehmen Beratungs- und Sexangebote via Satellit ins Visier
Europäische Koordination und Zusammenarbeit mit Anbietern geplant
Für eine bessere europäische Zusammenarbeit der nationalen Medienanstalten bei der Aufsicht über Sexangebote im digitalen Satelliten-TV spricht sich die Gemeinsamen Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz (GSPWM) der Landesmedienanstalten ... [mehr]
Nationalrat will zunächst Auswirkungen des derzeit freien Buchmarkts evaluieren
Die Arbeiten an einer gesetzlichen Regelung der Buchpreisbindung in der Schweiz sind eingestellt. Dies beschloss laut der »Basler Zeitung« (BAZ) vom 4.9.2007 die im Nationalrat der Schweiz für den Gesetzentwurf federführende Kommission ... [mehr]
»Neuer Filmförderfonds soll vor allem eigenen Kulturschaffenden zugute kommen«
Eine Überprüfung der Vergabekriterien des seit Anfang 2007 bestehenden »Deutschen Filmförderfonds« (DFFF) fordert der Bundesverband Regie (BVR). Aus Anlass für die Kritik ist das kurzfristige Scheitern der amerikanischen ... [mehr]
BVerfG weist Eilanträge von Pharmafirma Grünenthal und Opferanwalt zurück
Der WDR-Zweiteiler »Eine einzige Tablette«, der auf dem Skandal um das mit Nebenwirkungen für Schwangere belastete Schlafmittel »Contergan« basiert, kann am 7. und 8. November 2007 in der ARD ausgestrahlt werden. Die 1. Kammer ... [mehr]
»Keine Weitergabe von Kundendaten von Unternehmen und gewerblichen Adresshändlern«
Als einen »Schritt in die falsche Richtung« bezeichnete der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), Bernhard Rohleder, die geplante Ausdehnung der Verarbeitungsmöglichkeiten ... [mehr]
Kabelnetzbetreiber wollen sich gegen Erhöhung urheberrechtlicher Vergütungstarife wehren
Eine Diskriminierung der kleinen und mittelgroßen Kabelnetzbetreiber befürchtet der Verband der Deutschen Kabelnetzbetreiber e.V. (ANGA). Grund hierfür seien die nach Angaben des Verbandes erhöhten urheberrechtlichen Vergütungstarife ... [mehr]
Originalmeldungen werden zukünftig in Suchergebnis einbezogen
Im Streit um die möglicherweise urheberrechtswidrige Nutzung von Agenturmeldungen und -bildern bei »Google News« hat sich der Suchmaschinenbetreiber laut »ZDNet.de« mit vier großen Presseagenturen Associated Press (AP), ... [mehr]
Digitalisierung offenbart unterschiedliche Ansichten zur Ausgestaltung der Verwertungskette
Mit Blick auf die anstehende Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) wird der Ruf nach höheren Filmabgabesätzen der Fernsehsender lauter. Anlässlich einer Podiumsdiskussion zur Stärkung der Rolle der Filmtheater im Rahmen ... [mehr]
Medienkonzern zahlt laut Medienberichten 130 Mio. US-Dollar an Musikverleger
Im Streit um die finanzielle Unterstützung der ehedem illegalen Internet-Musiktauschbörse Napster seitens der Bertelsmann AG hat sich das Gütersloher Unternehmen nun auch mit der amerikanischen National Music Publishers' Association (NMPA) ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.