mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Beschuldigten drohen Geldstrafen von bis zu 8,5 Mio. EUR
Als einen bedeutenden Schlag gegen illegale Peer-to-peer (P2P)-Tauschbörsen feiern die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) und ihr italienisches Pedant, die Federazione dell‘Industria Musicale Italiana (FIMI), die jüngste ... [mehr]
 
AG Mitte: Webseitenbetreiber muss dynamische IP-Adressen nach Nutzungsvorgang löschen
Dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist es untersagt worden, die personenbezogenen Daten eines Nutzers des Internetauftritts des Ministeriums über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorgangs hinaus zukünftig zu speichern. Dies entschied laut ... [mehr]
 
Öffentlich-Rechtliche stellen vorgezogene Einführung in Aussicht
Das ZDF und die ARD wollen intern Probeläufe für ein dreistufiges Genehmigungsverfahren hinsichtlich neuer digitaler Programmprojekte durchführen. Wie das ZDF am 28.9.2007 mitteilte, soll bis Mitte Oktober ein Verfahrensvorschlag vorgelegt ... [mehr]
 
Reding-Pläne stoßen bei Mitgliedstaaten und Kommissionskollegen auf Widerstand
Die Schwergewichter unter den EU-Mitgliedstaaten, Deutschland, England, Frankreich und Spanien sowie Vertreter aus Schweden und Luxemburg machen Front gegen die von der EU-Kommissarin Viviane Reding vorgeschlagene zentrale Regulierungsbehörde für ... [mehr]
 
OLG München: Drehbuch zu »Der Baader Meinhof Komplex« ist durch Kunst-, Film- und Rundfunkfreiheit gedeckt
Die Darstellung einer Tochter von Ulrike Meinhof im Rahmen des geplanten Films »Der Baader Meinhof Komplex« verletzt diese in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht nicht in derart schwerer Weise, als dass eine Veröffentlichung und ... [mehr]
 
Ja zu Privatkopie, aber auch zu Umgehungsverbot von technischen Schutzmaßnahmen
Die zweite Kammer des Schweizer Parlaments, der Nationalrat, hat am 24.9.2007 als Zweitrat seine bereits am 17.9.2007 begonnenen Beratungen zur Novelle des Urheberrechts abgeschlossen und ist dabei den Vorschlägen von der Schweizer Bundesregierung, ... [mehr]
 
Springer hat besonderes Feststellungsinteresse zur Prüfung der Rechtmäßigkeit der Untersagung
Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG Düsseldorf) muss über eine Feststellungsklage der Axel Springer AG entscheiden, ob das Bundeskartellamt (BKartA) den Zusammenschluss zwischen Springer und der ProSiebenSat.1 AG zu Recht untersagt hat. ... [mehr]
 
SWR-Intendant Boudgoust grundsätzlich für Beibehaltung der bisherigen Finanzierung
Der SWR und der WDR beschreiten weiter den Weg in das digitale Zeitalter. Der SWR will in Kürze seinem Rundfunkrat die »ARD-Mediathek« zur Genehmigung vorlegen, über die frühere Radio- und Fernsehsendungen im Internet für ... [mehr]
 
LG Hamburg wartet weiter auf Entscheidung vom BVerfG
Das Landgericht Hamburg (LG Hamburg) hat die mündliche Verhandlung im Hauptsacheverfahren um das Verbot des WDR-Zweiteilers »Eine einzige Tablette«, der den Skandal um das Schlafmittel Contergan zum Thema hat, erneut verschoben. Neuer ... [mehr]
 
Ausdehnung auf Auskunftspflicht zur Durchsetzung von Inhabern gewerblicher Rechte wird abgelehnt
Auf erheblichen Widerspruch gestoßen ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG« (TKÜ-Gesetz) ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.