Zu den Meldungen:
20.03.2007; 10:59 Uhr
Namentliche Nennung eines früheren Offiziers der DDR-Grenztruppen in Buch zulässig
Namentliche Nennung eines früheren Offiziers der DDR-Grenztruppen in Buch zulässig
Kammergericht: »Betroffener hat seine frühere Tätigkeit selbst in der Öffentlichkeit bekannt gemacht«
Die namentliche Nennung eines früheren Offiziers der DDR-Grenztruppen im Buch »Deutsche Gerechtigkeit« des Autors Roman Grafe ist zulässig. Dies entschied der 10. Zivilsenat des Kammergerichts (KG) am 19.3.2007 durch Urteil (Az. ... [mehr]
Deutscher Kulturrat auch gegen Deckelung von Abmahngebühren und Merkmal des »gewerblichen Ausmaßes« für Dritt-Auskunftsanspruch
Auf eine »grundlegende Nachbesserung« des Regierungsentwurfs für ein »Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums« vom 24.1.2007 tritt der Deutsche Kulturrat ein. Um Internetpiraterie wirksam ... [mehr]
Sammelrevers bleibt bis Ende April 2007 anwendbar
Ein vorläufiger Aufschub für die Buchpreisbindung in der Schweiz lässt den Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) und den Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. auf einen grundsätzlichen Erhalt hoffen. Wie ... [mehr]
CDU und SPD gegen 5-Prozent-Regelung und Beschränkung auf Kopiervorgänge in nennenswertem Umfang, FDP sieht sich bestätigt
Die Anzeichen mehren sich für einen Umschwung bei der Änderung des Systems der Pauschalabgaben im Rahmen des »Zweiten Korbs« zur Novellierung des Urheberrechtsgesetzes. Wie das »Handelsblatt« berichtet, sind sich die ... [mehr]
LG Hamburg untersagt Ausstrahlung auch von überarbeiteter Fassung
Auch die überarbeitete Fassung des des fiktionalen WDR-Zweiteilers »Eine einzige Tablette«, produziert von der Zeitsprung Film + TV Produktions GmbH, darf nicht ausgestrahlt werden. Wie die Grünenthal GmbH am 16.3.2007 mitteilte, ... [mehr]
»Bin bereit zu handeln, wenn Unternehmen sich nicht einigen«
Die EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, hat am Rande der »Cebit« ihre Bereitschaft betont, auf EU-Ebene einschreiten zu wollen, um den Wettstreit der verschiedenen Übertragungsstandars für ... [mehr]
Kulturminister äußert sich vor möglicher Ausnahmegenehmigung skeptisch
Die Chancen für den Erhalt der Buchpreisbindung in der Schweiz sinken. Gegenüber der »NZZ Online« vom 15.3.2007 erklärte der Vorsteher des Eidgenössischen Departementes des Innern (EDI), Pascal Couchepin, eine gesetzliche ... [mehr]
Mehr Rechte für Verbraucher beim Einsatz von DRM-Systemen und Forderung nach Bagatellklausel
Für mehr Sicherheit im Netz und gleichberechtigten Zugang für jedermann sprach sich der Bundesverbraucherminister Horst Seehofer CSU) aus. Im Rahmen einer Konferenz anlässlich des Weltverbrauchertages am 15.3.2007 dürften nach Ansicht ... [mehr]
Bundesregierung reichen 15 Tage nicht zur Stellungnahme
Die Europäische Kommission hat der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des am 26.2.2007 wegen der Novelle des Telekommunikationsgesetzes eingeleitete Vertragsverletzungsverfahrens die Frist zur Stellungnahme auf das erste Mahnschreiben um zwei Monate ... [mehr]
Anbieter bestreiten Verletzung von Urheberrechten
Wegen massiver vorsätzlicher Verletzung von Urheberrechten hat der amerikanische Medienkonzern Viacom International Inc. gegen Google eine Schadensersatzklage auf über 1 Mrd. Dollar erhoben. Wie das Unternehmen am 13.3.2007 mitteilte, soll mit ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.