mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Kulturstaatsminister für Entkopplung vom Gerätepreis und Erhöhung der Abgaben
Für eine Stärkung der Urheberrechte im Rahmen des »Zweiten Korbs« der Urheberrechtsreform spricht sich Kulturstaatsminister Benrd Neumann aus. Laut der »Welt« vom 23.1.2007 seien nach Ansicht des Kuturstaatsministers ... [mehr]
 
Ergänzende Vorschläge wollen exklusive Rechte von Sendeunternehmen einschränken
Die World Intellectual Property Organisation (WIPO) sieht sich ihrem Ziel näher, das »Internationale Abkommen zum Schutz der Rechte von Rundfunkunternehmen und Kabelsendern an gesendeten Programmen und audiovisuellem Rohmaterial« (Broadcasting ... [mehr]
 
Fünftgrößte amerikanische Bibliothek für »Google Book Search« gewonnen
Der Internetsuchmaschinenbetreiber Google plant einen Downloadservice für E-Books. Wie die »Sunday Times« am 21.1.2007 berichtet, soll diese Plattform in Zusammenarbeit mit Verlegern aufgebaut werden und das Angebot von Google Book Search ... [mehr]
 
Prozentuale Beteiligung an Erlösen aus allen Nutzungen, Bildung eines Solidarfonds
Die deutschen Publikumsverlage haben sich auf eine umfassende Branchenregelung zur Vergütung von Übersetzern geeinigt. Auf ihrer Jahrestagung in München stellte die Arbeitsgemeinschaft der Publikumsverlage ihr »Münchner Modell« ... [mehr]
 
Anbieter kündigt Widerspruch an - IFPI fordert Sperrung des Internetzugangs für illegale Filesharing-User
Mit einer einstweiligen Verfügung gegen den Betreiber der Dienste von rapidshare.de und rapidshare.com ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) am 18.1.2007 vorgegangen. Der ... [mehr]
 
Schaffung eines einheitlichen Begriffs der »Telemedien«, Ausdehnung des Auskunftsanspruchs auf Nutzungsdaten, mehr Schutz gegen Spam-Mails
Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP hat der Deutsche Bundestag am 18.1.2007 das »Gesetz zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste« (ElGVG), dessen Kernstück ... [mehr]
 
EU-Kommission betont Bedeutung des freien Zugangs zu Informationen
Als Reaktion auf die in letzter Zeit von unterschiedlichen Seiten geführte Diskussion über die Auswirkungen der Medienkonzentration auf Pluralismus und Meinungsfreiheit legte die Europäische Kommission am 16.1.2007 einen Drei-Stufen-Plan ... [mehr]
 
BGH: Übernahme aller Anteile verstärkt marktbeherrschende Stellung
Die Verlagsgruppe Gruner+Jahr (G+J) darf nicht den vollständigen Anteil an »National Geographic« erwerben, da andernfalls die marktbeherrschende Stellung des Unternehmens auf dem Lesermarkt für populäre Wissensmagazine verstärkt ... [mehr]
 
Private erheben Staatshaftungsklage gegen Bundesrepublik Deutschland
Die Aufhebung des nach der derzeitigen Gesetzeslage bestehenden Ausschlusses der Sendeunternehmens von dem Aufkommen der Leerträgervergütung forderte der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), Jürgen ... [mehr]
 
VG Wort wirft Druckerindustrie Manipulation von Zahlen und Zusammenhängen vor
Als »dreist« und »aus dem Zusammenhang gerissen« bezeichnete die Verwertungsgesellschaft VG Wort die Darstellungen der Druckerindustrie im Zusammenhang mit der Novellierung des deutschen Urheberrechts und der damit diskutierten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.