mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Strafverfolgungsbehörden befürchten schlechtere Ermittlungsbedingungen
Die Internet Service Provider (ISP) T-Com und wohl auch der Arcor speichern die dynamisch vergebenen IP-Adressen ihrer DSL-Kunden nur noch für einen Zeitraum von sieben Tagen. Anschließend werden sie gelöscht und stehen für mögliche ... [mehr]
 
Wissenschaftsverlage warnen vor Qualitätsverlust bei veröffentlichten Beiträgen
Als eine der wichtigen Herausforderungen sieht die Europäische Kommission den Zugang zu sowie die Verbreitung und Bewahrung von wissenschaftlichen Informationen im digitalen Zeitalter an. Um die Rahmenbedingungen hierfür europaweit zu verbessern, ... [mehr]
 
Grundsatzpapier zielt auf Öffnung geschlossener Systeme von Internet-Musikanbietern
Mit einer »Charta für Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt« will das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine europaweite Initiative anstoßen, um Anbieter von ... [mehr]
 
Höhere Beteiligung der TV-Sender und bessere Einbindung der Vermarktungsprozesse bei Filmförderung gefordert
Aus Anlass der anstehenden Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) hat der Verband der Filmverleiher e.V. (VdF) sein Diskussionspapier vorgelegt. Nach Ansicht des VdF bedarf es einiger Änderungen, um die Weichenstellung für den zukünftigen ... [mehr]
 
16.02.2007; 12:19 Uhr
Telemediengesetz passiert Bundesrat
Gesetz zur Neujustierung des Rechts der neuen Dienste im Internet soll am 1.3.2007 in Kraft treten
Im Rahmen der Beratung des »Gesetz zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste« (ElGVG), dessen Kernstück das neue Telemediengesetz (TMG) bildet, hat der Bundesrat in ... [mehr]
 
DFJV sieht Urheberrechte von Journalisten und Fotografen verletzt
Mit einer Abmahnung hat der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) auf die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Axel Springer AG reagiert, mit denen zukünftig die Honorarfragen zwischen dem Konzern und freien Journalisten und Fotografen ... [mehr]
 
Kennzeichenregelungen zur Produktplatzierung nicht weitreichend genug
Als »ärgerliche Mogelpackung« und »Einfallstor für eine Art legalisierter Schleichwerbung« bezeichneten Zeitungsverleger und Verbraucherschützer die am 12.2.2007 getroffene Vereinbarung der EU-Medienminister, im ... [mehr]
 
Urteil: Auflistungen von Überschriften und Textteilen verstößt gegen belgisches Urheberrecht
Der Suchmaschinenbetreiber Google verletzt mit seinem Nachrichtensuchdienst »Google News« die Urheberrechte von Autoren in Belgien und muss nun die Artikel, für deren Nutzung es keine Einwilligung der Autoren eingeholt habe, von seinen ... [mehr]
 
Medienminister der EU-Mitgliedstaaten diskutieren noch offene Fragen bei der Novellierung
Mit schnellen Fortschritten und einem möglichen Beschluss der Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie im Mai 2007 rechnen EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, und der Beauftragte der Bundesregierung für ... [mehr]
 
Aktionsbündnis kritisiert Gemeinsame Stellungnahme von Verlagen und Bibliotheken zu §§ 52 b, 53 a UrhG-E
Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft sieht den Konflikt eines interessegerechten Ausgleichs bei der Ausgestaltung der Online-Nutzung von Bibliotheksbeständen nicht entschärft. Am 7.2.2007 hatten der Börsenverein ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.