mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Neue Vergütungsregelungen bei Privatkopie höhlen Urheberschutz aus
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) und der Deutsche Musikrat erneuern ihre Kritik an den geplanten Änderungen zur Bemessung der Urheberrechtsabgaben im Bereich der privaten ... [mehr]
 
Zukünftige ARD-Generaldirektorin regt Überdenken von Werbeverbot für Öffentlich-Rechtliche nach 20 Uhr an
Anlässlich einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Revision der EU-Fernsehrichtlinie (»Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste«) Mitte vergangener Woche betonte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur ... [mehr]
 
»BearShare«-Betreiber zahlt 30 Mio. Dollar an Musikindustrie
Free Peers Inc., Anbieter des Filesharingservices »BearShare«, hat sich mit der Recording Industry Association of America (RIAA) geeinigt und verpflichtet, für gegangene Urheberrechtsverletzungen Schadensersatz in Höhe von 30 Mio. ... [mehr]
 
Eilantrag von Konkurrenten gegen Kapazitätenzuweisung durch LFK zurückgewiesen
Die Anfang März 2006 durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) erfolgte Zuweisung von digitalen terrestrischen Übertragungskapazitäten an die MFD Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH (MFD) für das so ... [mehr]
 
Interoperabilität von Kopierschutzsystemen steht wieder in Frage
Der französische Senat hat heute mit der Debatte zum Regierungsentwurf zur Novellierung des Urheberrechts (Projet de loi relatif au droit d'auteur et aux droits voisins dans la société de l'information - DADVSI) begonnen, die bis zum ... [mehr]
 
Sicherstellung von über 500.000 illegalen Kopien
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU) zieht für das Tätigkeitsjahr 2005 mit 2.549 neu eingeleiteten Verfahren eine positive Bilanz und bewegt sich mit dieser Anzahl auf Vorjahresniveau. Hauptzielgruppe bei ... [mehr]
 
Keine objektive Untersuchung der Wettbewerbssituation angestellt
Die Freistellungsentscheidung der Europäischen Kommission vom 16.7.2003 bezüglich eines zwischen den Telekommunikationsunternehmen T-Mobile und O2 geschlossenen Rahmenvertrags zur gemeinsamen Nutzung von Mobilfunknetzen der dritten Generation ... [mehr]
 
LG München I sieht keine Gefährdung des öffentlichen Friedens
Die umstrittene Cartoon-Serie »Popetown« darf von dem Musiksender MTV ausgestrahlt werden. Einen Antrag des Erzbistums München und Freising auf Untersagung der Ausstrahlung lehnte die 9. Zivilkammer des Landgerichts München I (LG ... [mehr]
 
Internationalisierung des Musikmarkts zwingt zu Neuausrichtung
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) will sich neu ausrichten, um so den sich ändernden Rahmenbedingungen im Musikmarkt begegnen zu können. Angesichts einer möglichen ... [mehr]
 
VPRT bemängelt einseitige Position zugunsten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Die Bundesregierung hat ihre Stellungnahme zu dem erneuten Auskunftsersuchen der Europäischen Kommission bezüglich wettbewerbspolitisch relevanten Positionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland abgegeben. Wie berichtet hatte ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.