mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Einleitung von über 3.500 Strafverfahren, zeitgleiche Hausdurchsuchungen bei 130 Beschuldigten
Die deutsche Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) freut sich über den bislang größten Ermittlungserfolg in Deutschland im Kampf gegen illegale Angebote in Internet-Tauschbörsen. Wie sie in ... [mehr]
 
District Court in New York billigt Vergleich mit Käufern von XCP-Software-CDs
Ein U.S. District Court in New York hat am 22.5.2006 einen Vergleich zwischen dem Unterhaltungskonzern Sony BMG Music Entertainment (Sony BMG) und Käufern von Musik-CDs aus dessen Musikangebot gebilligt. Damit konnte das Unternehmen eine gegen ihn ... [mehr]
 
»Einseitige Lasten für Autoren« - Grüne begrüßen Stellungnahme des Bundesrates in Teilen
Große Sorge um ihre Arbeitsgrundlage haben die deutschen Buchhändler, Verleger und Zwischenbuchhändler ausgedrückt aus Anlass der Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetzentwurf der Urheberrechtsreform (»Zweiter Korb«) ... [mehr]
 
Kofler bekräftigt Absicht, Bundesligaspiele per IP-Standard auch über Satellit und Kabel zu verbreiten
Der Streit um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga geht in eine weitere Runde. Premiere werde die Fußball-Bundesliga nicht nur über das Internet, sondern auch über Kabel und Satellit im IP-Standard übertragen, ... [mehr]
 
Stellungnahme zur Urheberrechtsreform Zweiter Korb enthält deutliche Kritik
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung seine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts (Zweiter Korb) abgegeben. Dabei ist er den Empfehlungen seiner Ausschüsse gefolgt, jedoch fand sich in der Frage der Deckelung ... [mehr]
 
FDP, Grüne und EU-Kommission warnen vor Einschränkung des Wettbewerbs
Der vom Bundeskabinett am 17.5.2006 beschlossene Gesetzenwurf zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften stößt bei der Opposition im Deutschen Bundestag auf Kritik. Als wettbewerbsfeindlich bezeichnete der Experte für ... [mehr]
 
»›Mobile Höhenflüge‹ der Öffentlich-Rechtlichen gefährden Privatrundfunk«
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) warnt die Politik davor, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angesichts der digitalisierungsbedingten Umwälzungen eine Ausdehnung auf alle neuen Vertriebswege zu gestatten. ... [mehr]
 
»Aufkommen zur Urheberrechtsvergütung bleibt auch nach Urheberrechtsreform stabil«
Der Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hält die Kritik der Verwertungsgesellschaften am Regierungsentwurf zum Zweiten Korb der Urheberrechtsreform für irreführend, haltlos und unredlich. ... [mehr]
 
LG Düsseldorf weist Schadensersatzklage von Singakademie ab
Die für rund 250 Jahre als verschollen geltende Oper »Motezuma« von Antonio Vivaldi ist frei nutzbar. Dies entschied das Landgericht Düsseldorf (LG Düsseldorf) am 17.5.2006 durch Urteil und wies eine Klage auf Schadensersatz ... [mehr]
 
Pay-TV-Sender legt Widerspruch gegen Sendelizenz für Arena ein
Der private Pay-TV-Sender Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG (Premiere) sieht immer noch gute Chancen, die Fußball-Bundeliga auch in der neuen Saison live übertragen zu können. Im Streit um die Auslegung der von der Deutschen Fußball-Liga ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.