Zu den Meldungen:
»Absenkung des Gebührenanteils gefährdet bedarfsgerechte Finanzierung«
Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Deutschlandradio beabsichtigt, beim Bundesverfassungsgericht Verfassungs-
beschwerde gegen den 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (8. RÄStV) zu erheben. Der Sender begründete diesen Schritt ... [mehr]
Restriktionen bei Fernsehwerbung, wenn Verschlüsselungspläne beibehalten werden
Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB, der zuständige Berichterstatter Reinhard Grindel MdB und die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ... [mehr]
Vollständige Bücher sollen im Internet gelesen werden
Der Suchmaschinenbetreiber Google will einer Meldung von »Infoweek« vom 14.3.2006 zufolge Bücher in vollem Umfang im Internet zur Lektüre bereithalten. Das Unternehmen will dabei sein Angebot von »Google Book Search« ... [mehr]
Vertreter der Zeitungsverlage un der Presse zufrieden
Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) hat im Streit um die Onlineberichterstattung nachgegeben. Wie die World Association of Newspapers (WAN) am 13.3.2006 mitteilte, hat die FIFA ihre Richtlinien aufgehoben, sodass ... [mehr]
Kommission bekräftigt eigene Position, Bundesregierung probiert den Spagat
Im Zusammenhang mit dem deutschen Novellierungsvorhaben des Telekommunikationsgesetzes hält sich die Europäische Kommission die Möglichkeit offen, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten. Der »faz.net« vom 13.3.2006 zufolge ... [mehr]
Landesmedienanstalt NRW will Entstehen einer Missbrauchslage verhindern
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat am 10.3.2006 die Zulassung des Sportrechtevermarkters Arena Sport Rechte und Marketing GmbH (Arena) als Fernsehveranstalter beschlossen. Die Medienaufsichtsbehörde entsprach damit einem ... [mehr]
Neuregelungen zeitlich befristen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10.3.2006 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Folgerecht-Richtlinie in das deutsche Urheberrechtsgesetz eine zeitliche Befristung der Absenkung des Beteiligungssatzes sowie der Anhebung des Mindestveräußerungserlöses ... [mehr]
13.03.2006; 15:37 Uhr
USA: Sammelklage gegen Musik-Majors wegen Wettbewerbsverstößen im Download-Geschäft
USA: Sammelklage gegen Musik-Majors wegen Wettbewerbsverstößen im Download-Geschäft
11 Konsumenten klagen wegen angeblicher Preisregulierung durch Meistbegünstigungsklauseln
Nachdem das US-Justizministerium und die New Yorker Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Sony BMG, Universal, Warner Music und EMI wegen möglicher wettbewerbswidriger Preisfestsetzungen im Download-Geschäft aufgenommen haben, wurden die vier ... [mehr]
Abstimmung von Opposition boykottiert
Die Assemblee Nationale hat einer Meldung von »ZDNet.fr« vom 10.3.2006 zufolge am 9.3.2006 die Einführung einer Globallizenz für Internetnutzer, wonach Tauschbörsen legalisiert worden wären, im Rahmen der Novellierung des ... [mehr]
VPRT bezeichnet Haltung der DLM als enttäuschend
Nach Ansicht der Direktorenkonferenz der Landemedienanstalten (DLM) darf die Digitalisierung der Übertragungswege nicht dazu führen, dass alle privaten Vollprogramme nur noch kostenpflichtig zu empfangen sind. »Auch die privaten Veranstalter ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.