mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Sicherstellung von über 500.000 illegalen Kopien
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU) zieht für das Tätigkeitsjahr 2005 mit 2.549 neu eingeleiteten Verfahren eine positive Bilanz und bewegt sich mit dieser Anzahl auf Vorjahresniveau. Hauptzielgruppe bei ... [mehr]
 
Keine objektive Untersuchung der Wettbewerbssituation angestellt
Die Freistellungsentscheidung der Europäischen Kommission vom 16.7.2003 bezüglich eines zwischen den Telekommunikationsunternehmen T-Mobile und O2 geschlossenen Rahmenvertrags zur gemeinsamen Nutzung von Mobilfunknetzen der dritten Generation ... [mehr]
 
LG München I sieht keine Gefährdung des öffentlichen Friedens
Die umstrittene Cartoon-Serie »Popetown« darf von dem Musiksender MTV ausgestrahlt werden. Einen Antrag des Erzbistums München und Freising auf Untersagung der Ausstrahlung lehnte die 9. Zivilkammer des Landgerichts München I (LG ... [mehr]
 
Internationalisierung des Musikmarkts zwingt zu Neuausrichtung
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) will sich neu ausrichten, um so den sich ändernden Rahmenbedingungen im Musikmarkt begegnen zu können. Angesichts einer möglichen ... [mehr]
 
VPRT bemängelt einseitige Position zugunsten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Die Bundesregierung hat ihre Stellungnahme zu dem erneuten Auskunftsersuchen der Europäischen Kommission bezüglich wettbewerbspolitisch relevanten Positionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland abgegeben. Wie berichtet hatte ... [mehr]
 
EU-Kommission will vor allem kriminelle Vereinigungen treffen
Franco Frattini, EU-Kommissar für Justiz, Freiheit und Sicherheit, stellte am gestrigen Tag den Richtlinienvorschlag für strafrechtliche Maßnahmen zur Durchsetzung des geistigen Eigentums vor. Laut einer Pressemitteilung vom selben Tag ... [mehr]
 
Bayerischer Rundfunk startet Pilotversuch via DVB-H
Der Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR) und ARD-Vorsitzende Thomas Gruber befürwortet eine unverschlüsselte Verbreitung der ARD- und ZDF-Programme auf allen Verbreitungswegen. Einer Meldung des Nachrichtenportals »newsroom.de« ... [mehr]
 
Im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich des Welttages des geistigen Eigentums hob die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, in einer Rede die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums hervor. Gleichwohl sei dieser immer wieder gesellschaftlicher ... [mehr]
 
Verbessern der Eigenkontrolle - FDP fordert externe Aufsicht
Der Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, Martin Stadelmaier, will die Gremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stärken, um die Transparenz ihrer Entscheidungen nach außen hin zu verbessern. Laut einer Mitteilung ... [mehr]
 
BVR prüft Mitsprache der Regisseure auch in Deutschland
Der einem Oberlandesgericht entsprechende Svea Hovrätt Stockholm hat in zweiter Instanz durch Urteil festgestellt, dass Werbepausen während eines TV-Spielfilms das Urheberrecht des Regisseurs verletzen. Dies meldete »Deutschlandradio« ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.