Zu den Meldungen:
Verzicht auf Blockwerbeverbot, Quotenvorgaben und Einräumung von Kurzberichterstattungsrechten gefordert
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) hat am 28.2.2006 sein Positionspapier zum Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission »Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen« zur Änderung der EG-Fernsehrichtlinie ... [mehr]
Kunde soll einmalige Freischaltgebühr und monatliche Gebühr von bis zu 5 Euro zahlen
Digitales Satellitenfernsehen soll ab 2007 nicht mehr frei empfangbar sein. Wie die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« am 1.3.2006 meldete, plant Europas größter Satellitenbetreiber SES Astra (Astra) eine Grundverschlüsselung ... [mehr]
Täter erwarten bis zu fünf Jahre Haft und Geldbußen in Höhe von bis zu 250.000 US-Dollar
Das international koordinierte Projekt gegen Internetpiraterie, »Operation Fastlink«, konnte erste Erfolge verbuchen. Wie das US-Justizministerium am 28.2.2006 in einer Pressemitteilung meldete, haben sich vier Mitglieder so genannter Pre-Release ... [mehr]
Risiken der Verwertungsmöglichkeit schränken Privatkopie ein
Ein Anspruch auf Entfernung des Kopierschutzes von einer DVD ist nicht von den Regelungen des französischen Urheberrechts zur Privatkopie gedeckt. Dies entschied die französische Cour de Cassation am 28.2.2006, wie die französische Internetausgabe ... [mehr]
Industrie für mobile Fernsehdienste fordert EU-Richtlinie für Handy-TV
Im Rahmen der mittlerweile in fast allen Bundesländern erfolgten Ausschreibung von Übertragungskapazitäten zur Erprobung des Einstiegs in den Regelbetrieb von digitalen terrestrischen Rundfunkdiensten im »Digital Media Broadcast«-Standard ... [mehr]
Forderung der Deutschen Phonoverbände zurückgewiesen
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat sich gegen eine Abschaffung des so genannten »Sendeprivilegs« für Internet-Radios und ähnliche Sendeformate ausgesprochen, wonach ausübenden Künstlern und Tonträgerherstellern ... [mehr]
27.02.2006; 16:30 Uhr
Grundverschlüsselung von privatem Free-TV ist Motor für Digitalisierung des Fernsehens
Grundverschlüsselung von privatem Free-TV ist Motor für Digitalisierung des Fernsehens
Teilnehmer von Kabel-TV-Forum sehen Konkurrenz von schnellen Internetleitungen
Auf der Euroforum-Tagung »Die Zukunft der Kabel-TV-Netze« zogen die Teilnehmer, darunter Vertreter aus der Branche der Kabelnetzbetreiber, eine Zwischenbilanz. Wie das Internetportal »Digitalfernsehen« am 27.2.2006 berichtet, betonten ... [mehr]
LG München I: Werbewert des Stars und Honorar für die konkrete Werbemaßnahme ausschlaggebend
Im Rechtsstreit zwischen Boris Becker und der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ) um die unerlaubte Verwendung eines Bildes Beckers hat das Landgericht München I (LG) am 22.2.2006 (Az.: 21 O 17267/03 - Veröffentlichung in der ... [mehr]
Zeitungsverbände sehen Verstoß gegen Vereinbarungen über ungehinderten Informationsfluss
Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) hat die weiteren Gespräche mit den Vertretern von Zeitungen und Nachrichtenagenturen über die FIFA-Richtlinien abgebrochen, deren Akzeptierung Voraussetzung für ... [mehr]
25 Sendungen von ProSieben, Sat.1, N24 und MTV über UMTS-Handys abrufbar
Das Mobilfunkunternehmen O2 wird das Abrufen von rund 25 Sendungen von ProSieben, Sat.1, N24 und MTV auf UMTS-Handys in Form von Videoclips ermöglichen. Wie O2 am 23.2.2006 in einer Pressemitteilung berichtet, wird das Unternehmen ein entsprechendes ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.