Zu den Meldungen:
25 Sendungen von ProSieben, Sat.1, N24 und MTV über UMTS-Handys abrufbar
Das Mobilfunkunternehmen O2 wird das Abrufen von rund 25 Sendungen von ProSieben, Sat.1, N24 und MTV auf UMTS-Handys in Form von Videoclips ermöglichen. Wie O2 am 23.2.2006 in einer Pressemitteilung berichtet, wird das Unternehmen ein entsprechendes ... [mehr]
Referentenentwurf zur Urheberrechtsnovelle muss überarbeitet werden
In ihrem aktuellen Newsletter fasst die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ihre Bedenken gegen die aktuelle Fassung des Referentenentwurfs zur Novellierung des Urheberrechts (»Zweiter Korb«) zusammen. Hauptkritikpunkte sind dabei die Höhe ... [mehr]
VPRT moniert unabgestimmtes Vergabeverfahren
Die Gemeinsame Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz (GSPWM) der Landesmedienanstalten hat eine Empfehlung für die Zuweisung der in den Bundesländern jeweils ausgeschriebenen Übertragungskapazitäten zur Erprobung des Einstiegs ... [mehr]
Bundesgericht schiebt Einführung eines neuen Vergütungstarifs auf
Das Eidgenössische Bundesgericht hat durch Entscheid vom 20.2.2006 verfügt, die Einführung des zum 1.3.2006 vorgesehenen neuen Tarifs für Leerträgervergütungen auf MP3-Player, iPods und Videofestplatten-Receiver aufzuschieben. ... [mehr]
22.02.2006; 17:46 Uhr
Umschaltung auf digitales Fernsehen lässt Rundfunkgebührenpflicht nicht entfallen
Umschaltung auf digitales Fernsehen lässt Rundfunkgebührenpflicht nicht entfallen
Fehlende Anschaffung eines Receivers bleibt unbeachtlich
Die Umstellung der terrestrischen Ausstrahlung von Fernsehprogrammen von analoger auf digitale Technik lässt eine Verpflichtung zur Zahlung von Rundfunkgebühren auch bei fehlender Anschaffung eines entsprechenden Digital-Receivers nicht entfallen. ... [mehr]
22.02.2006; 15:37 Uhr
USA: Bilderwiedergabe in Google-Thumbnails verstößt möglicherweise gegen Urheberrecht
USA: Bilderwiedergabe in Google-Thumbnails verstößt möglicherweise gegen Urheberrecht
Fair-Use-Prinzip gilt nicht für Fotos mit künstlerischem Wert
Google verstößt durch seine Bildersuchfunktion möglicherweise gegen US-Urheberrecht. Dies hat Richter Howard Matz vom Bezirksgericht Zentralkaliforniens im Rahmen eines Verfahrens gegen den US-Suchmaschinenbetreiber entschieden. Geklagt ... [mehr]
Begrenzung der Privatkopie und härterer Kampf gegen Internetpiraterie zum Schutz für Kreative und Verwerter
Nachdem das Bundesministerium der Justiz (BMJ) am 3.1.2006 den »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft« veröffentlicht hat, sieht die Musikwirtschaft im Bereich der ... [mehr]
Bundesregierung zeigt sich überrascht: Keine Ausnahme von Regulierung bei Glasfasernetzen
In der Diskussion um den Entwurf zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) unterstreichen Brüssel und Berlin ihre Positionen. Wie das »Handelsblatt« am 21.2.2006 berichtet, erwägt EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft ... [mehr]
Software »Cybersky« darf nicht angeboten werden
Das Koblenzer Unternehmen TC Unterhaltungselektronik AG (TCU) darf eine Software für Gratisfernsehen per Internet nicht verbreiten. Dies entschied das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) (Az.: 5 U 78/05 - Veröffentlichung in der ZUM folgt) durch ... [mehr]
Hege sieht Gefahr eines unfairen Wettbewerbs
Der Sportrechtevermarkter Arena Sport Rechte und Marketing GmbH (Arena) hat am Freitag (17.2.2006) bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) eine Sendelizenz für die bundesweite Ausstrahlung der Spiele der Fußball-Bundesliga ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.