mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Zweifel an Notwendigkeit von Product Placement
Der im Dezember 2005 vorgelegte Revisionsentwurf der EU-Kommission für die EU-Richtlinie »Fernsehen ohne Grenzen« rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Bundespolitiker und stößt auf Widerstand. In ... [mehr]
 
LG Darmstadt: Nur die für die Rechnungserstellung notwendigen Kundendaten dürfen gespeichert werden
Der DSL-Provider T-Online muss die IP-Adressen von Flatrate-Nutzern sofort nach dem Ende der Verbindung löschen. Dies entschied das LG Darmstadt (LG) am 25.1.2006 (Az. 25 S 118/2005) und bestätigte damit die Entscheidung der Vorinstanz. Über ... [mehr]
 
Gestaffelter Beteiligungsanspruch von 4 % - 0,25 % - Kappungsgrenze bei 12.500 Euro
Im Zuge der Anpassung des deutschen Urheberrechtsgesetzes an die Folgerecht-Richtlinie 2001/84/EG werden sich die Folgerechtszahlungen vermindern. Wie das Bundesjustizministerium in einer Pressemitteilung vom 25.1.2006 mitteilt, erhält der Urheber ... [mehr]
 
Werbeverzicht der Öffentlich-Rechtlichen wird in Erwägung gezogen
Die Rundfunkanstalten werden mit der seit dem 1.4.2005 geltenden Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat bis zum 31.12.2008 auskommen. Das geht aus einem von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
 
24.01.2006; 15:41 Uhr
Schlag gegen Raubkopierer geglückt
c't: auch die GVU selbst ist ins Visier der Ermittler geraten
Erneut ist ein Schlag gegen die Raubkopierer-Szene gelungen. Wie die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) am 24.1.2006 in einer Pressemitteilung meldet, konnte am selben Tag im Rahmen einer internationalen Razzia in Deutschland, ... [mehr]
 
Digital Content Protection Act of 2006 erweitert Kompetenzen der FCC
Das US-Urheberrecht soll einen besseren Schutz digitaler Inhalte gewährleisten. Dies sieht die Gesetzesinitiative des republikanischen US-Senators Gordon Smith, der Digital Content Protection Act of 2006 (DCPA), vor. Kernpunkt des Entwurfs ist eine ... [mehr]
 
Musikverlag und Verwertungsgesellschaften stellen Konzept für »One-Stop-Shops« vor
Nachdem die EU-Kommission ihre Empfehlung zur einfacheren Lizenzierung von Rechten für den Online-Musikhandel im Herbst letzten Jahres veröffentlicht hat, haben die GEMA, die MCPS-PRS Alliance und die EMI Music Publishing ihr Konzept eines »One-Stop-Shops« ... [mehr]
 
EU-Kommissionsvorschlag zu Schleichwerbung abgelehnt
Die Medienkommission der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen (LfM) hat den im Dezember 2005 vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der EU-Fernsehrichtlinie grundsätzlich begrüßt, meldet jedoch in einzelnen Punkten ... [mehr]
 
Nutzer haben von Illegalität des Netzwerks nichts gewusst
Dem Gründer der mittlerweile eingestellten Internet-Tauschbörse »i2hub« droht einer Meldung von »ZDNet.de« vom 19.1.2006 ein finanzielles Nachspiel. Das von dem damaligen Studenten Wayne Chang vor zwei Jahren eingerichtete ... [mehr]
 
Weltweiter Umsatz mit digitalen Musikangeboten steigt von 380 Mio. Dollar im Jahr 2004 auf rund 1,1 Mrd.
Die Musikindustrie kann sich über ein starkes Wachstum des mit kostenpflichtigen digitalen Musikangeboten weltweit erzielten Umsatzes von 380 Mio. US-Dollar im Jahr 2004 auf rund 1,1 Mrd. US-Dollar im Jahr 2005 freuen. Zu diesem Ergebnis kommt der ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.