mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Datenbankschutz hat keinen wirtschaftlichen Einfluss auf Produktion
Die Europäische Kommission (EU-Kommission) hat eine Evaluierung des Schutzes, den das EU-Recht Datenbanken gewährt, veröffentlicht. Nach der Datenbank-Richtlinie von 1996 kommt nicht schöpferischen Datenbanken ein Leistungsschutzrecht ... [mehr]
 
Hesse: Über das Wie von Kopierschutz muss nachgedacht werden
Wie aus einer Pressemitteilung vom 8.12.2005 hervorgeht, ermittelt nun auch die Staatsanwaltschaft von Illinois, USA gegen den Unterhaltungskonzern Sony BMG Music Entertainment (Sony BMG) wegen der von ihm verwendeten Kopierschutzsoftware »XCP« ... [mehr]
 
Mehr Flexibilität, weniger Regulierung
Die Europäische Kommission hat in ihrer Sitzung vom 13.12.2005 den Reformvorschlag für die Richtlinie »Fernsehen ohne Grenzen« von 1989 beschlossen. Laut einer Pressemitteilung der Kommission vom selben Tage umfasst die Novellierung ... [mehr]
 
Gericht verurteilt in zweiter Instanz zu 750 US-Dollar Schadensersatz pro Song
Die US-Amerikanerin Cecilia Gonzalez muss 22.500 US-Dollar Schadensersatz für den nicht-lizenzierten Besitz von 30 Songs zahlen. Dies entschied US-amerikanischen Medienberichten vom 12.12.2005 zufolge der United States Court of Appeals in Chicago ... [mehr]
 
Kommissare halten Entwurf für zu wirtschaftsfreundlich
Der von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, ausgearbeitete Entwurf für die neue EU-Richtlinie »Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen« stößt innerhalb der EU-Kommission auf Widerspruch. ... [mehr]
 
Referentenentwurf zur Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie sieht Auskunftsanspruch gegen Dritte vor
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat heute den Referentenentwurf zur im letzten Jahr verabschiedeten »Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums« (Durchsetzungsrichtlinie) (2004/48/EG) den Bundesministerien zur Stellungnahme ... [mehr]
 
Wiedergewählter ZDF-Indentant weist auf Bedeutung multimedialer Inhalte hin
Der ZDF-Intendant Markus Schächter geht davon aus, dass das Breitband sich als weiterer Verbreitungsweg des Fernsehens etablieren wird. Laut einer Pressemitteilung vom 9.12.2005 geht der am selben Tage vorzeitig wiedergewählte Intendant, davon ... [mehr]
 
BSA: 115.000 neue Arbeitsplätze bis 2009 möglich
Laut einer von der Business Software Alliance (BSA) in Auftrag gegebenen Studie wären die wirtschaftlichen Impulse einer Eindämmung der Software-Piraterie für die IT-Wirtschaft in Deutschland beträchtlich: Bei einer Reduzierung des ... [mehr]
 
Der Gesetzesentwurf geht über die EU-Informationsrichtlinie von 2001 hinaus
Die französischen Regelungen zum Schutz vor Kopien urheberrechtlich geschützter Werke sollen verschärft werden. Im Rahmen der Umsetzung der EU-Informationsrichtlinie von 2001 plant die französische Regierung, noch in diesem Jahr eine ... [mehr]
 
Neue Herausforderungen auf europäischer wie auf regionaler Ebene
Europäische Verleger sehen im globalen digitalen Zeitalter Gefahren für die Pressefreiheit, weswegen sie Rechtssicherheit und Respektierung des geistigen Eigentums der Verlagsbranche auf EU-Ebene verlangen. Nach einer Meldung von »EUbusiness« ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.