mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Nutzer haben von Illegalität des Netzwerks nichts gewusst
Dem Gründer der mittlerweile eingestellten Internet-Tauschbörse »i2hub« droht einer Meldung von »ZDNet.de« vom 19.1.2006 ein finanzielles Nachspiel. Das von dem damaligen Studenten Wayne Chang vor zwei Jahren eingerichtete ... [mehr]
 
Weltweiter Umsatz mit digitalen Musikangeboten steigt von 380 Mio. Dollar im Jahr 2004 auf rund 1,1 Mrd.
Die Musikindustrie kann sich über ein starkes Wachstum des mit kostenpflichtigen digitalen Musikangeboten weltweit erzielten Umsatzes von 380 Mio. US-Dollar im Jahr 2004 auf rund 1,1 Mrd. US-Dollar im Jahr 2005 freuen. Zu diesem Ergebnis kommt der ... [mehr]
 
Kulturstaatsminister zugleich für grundsätzliche Zulässigkeit der Privatkopie
Auf dem Neujahrsempfang der Deutschen Phonoverbände am 18.1.2006 sprach sich der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Bernd Neumann, dafür aus, effektive Maßnahmen zum Schutz der Rechte von Urhebern sicherzustellen. ... [mehr]
 
ISP hatten die Auskunft über Nutzerdaten verweigert
Im Kampf gegen die Musikpiraterie hat die Schweizer Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI Schweiz) nun angekündigt, gerichtliche Schritte einzuleiten. Nachdem die Forderung an die Provider, die persönlichen ... [mehr]
 
OLG Hamburg: Gebühren fallen zusätzlich zur GEMA-Gebühr an
Klingeltonanbieter müssen neben Gebühren an die Musikverwertungsgesellschaft zusätzlich direkt Gebühren an den Musikverlag zahlen. Dies entschied das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) einer Pressemitteilung der Bitkom vom 18.1.2006 durch ... [mehr]
 
»Kulturflatrate« im neuen Gesetzentwurf nicht enthalten
Die Beratung des französischen Gesetzentwurfs zum »droit d'auteur et les nouvelles technologies« ist auf Ende Februar/Anfang März 2006 verschoben worden. Dies hat die Assemblee Nationale in seiner Debatte vom 17.1.2006 beschlossen, ... [mehr]
 
Alternative Telekom-Anbieter erwägen Staatshaftungsklage
Die von der Telekom Austria (TA) auf Gespräche aus Telefonzellen erhobene so genannte »Payphone Access Charge« (PAC) für 0800-Nummern ist rechtswidrig. Dies entschied der Österreichische Verwaltungsgerichtshof am 16.1.2006 durch ... [mehr]
 
VG Hannover: Bewertungssystem der Landesmedienanstalt nicht zu beanstanden
Der Quiz-Fernsehsender 9Live wird nicht über das niedersächsischen Kabelnetz weiterverbreitet. Dies entschied das Verwaltungsgericht Hannover (VG) einer eigenen Pressemitteilung vom 17.1.2006 zufolge am 10.1. 2006 (Az.: 6 B 6924/05   Veröffentlichung ... [mehr]
 
16.01.2006; 13:37 Uhr
FDP gegen Kulturflatrate
Stärkung des Urheberrechts im digitalen Umfeld gefordert
Gegen die Einführung einer pauschalen Abgabe für das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Werken aus dem Internet hat sich der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages, Hans-Joachim Otto, ... [mehr]
 
Sorge um die Vielfalt der Literaturlandschaft
In der Diskussion um die Höhe der Übersetzervergütung forderten die deutschen Verleger auf der Münchner Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Publikumsverlage (AG Publikumsverlage) in einer gemeinsamen Resolution eine Korrektur des ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.