Zu den Meldungen:
Knapp 6 Millionen ausgelieferte CDs betroffen
Der Entertainmentkonzern Sony BMG kommt nicht zur Ruhe. Wie die amerikanische Verbraucherschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) und das Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 6.12.2005 erklärten, sind 5,7 Millionen ... [mehr]
07.12.2005; 15:40 Uhr
VPRT-Hörfunkvorstand fordert Stärkung des privaten Radios bei Digitalisierung des Hörfunks ein
VPRT-Hörfunkvorstand fordert Stärkung des privaten Radios bei Digitalisierung des Hörfunks ein
Wahrung der föderalen Hörfunkstruktur wird angemahnt
Angesichts der kommenden digitalen Ausgestaltung des Hörfunks warnt der Fachbereich Hörfunk des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) vor einer Benachteiligung von privaten Radioveranstaltern. Zur Stärkung der Gattung ... [mehr]
BGH: Darstellung einer Leiche im Rahmen eines Filmberichts ist nicht unzulässig
Für Film-Berichte mit Bildern von Leichen können die Angehörigen weder Schadenersatz wegen der Verletzung des postmortalen noch des eigenen Persönlichkeitsrechts verlangen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) durch Urteil vom ... [mehr]
Angeklagten werden Verstöße gegen das Urheberrecht und die Verbreitung pornografischer Schriften vorgeworfen
Die Betreiber des Piratennetzwerkes »www.FTP-welt.com« (FTPWelt) müssen mit bis zu fünf Jahren Haft rechnen. Laut eines Berichts von heiseonline vom 6.12.2005 hat die Staatsanwalt im thüringischen Mühlhausen Anklage gegen ... [mehr]
Stattdessen wurde Kazaa in Australien blockiert
Entgegen einer Anordnung eines australischen Gerichts hat der Kazaa-Betreiber Sharman Networks nicht bis zum gestrigen 5.12.2005 ein Filtersystem in seine Software eingebaut, das das Herunterladen geschützter Filme, Musik und Software unterbinden ... [mehr]
05.12.2005; 18:31 Uhr
LG Hamburg: Plattformbetreiber haftet für Beiträge auf Webforum ohne Kenntnis des Inhalts
LG Hamburg: Plattformbetreiber haftet für Beiträge auf Webforum ohne Kenntnis des Inhalts
Erfüllung des Verbreitungstatbestand genügt zur Haftung
Das Landgericht Hamburg (LG Hamburg, Az.: 324 O 721/05 - Veröffentlichung in der ZUM folgt) hat am 2.12.2005 eine einstweilige Verfügung durch Urteil bestätigt, wonach es der Antragsgegnerin, dem »Heise Zeitschriften Verlag«, ... [mehr]
05.12.2005; 12:16 Uhr
Teilnehmerentgelt zur Förderung privaten Rundfunks in Bayern verfassungswidrig
Teilnehmerentgelt zur Förderung privaten Rundfunks in Bayern verfassungswidrig
BVerfG lässt aber Erhebung bis zum 31.12.2008 zu
Das nach dem Bayerischen Mediengesetz (BayMG) so genannte Teilnehmerentgelt, das von Kabelanschlussinhabern erhoben und zur Finanzierung von Programmen privater Rundfunkanbieter bestimmt ist, ist mit der allgemeinen Handlungsfreiheit nicht vereinbar und ... [mehr]
Im Sommer 2006 soll gemeinsame Strategie vorliegen
US-Handelsminister Carlos Gutierrez und EU-Außenhandelskommissar Peter Mandelson vereinbarten in Brüssel, umfassend und fortwährend Informationen zum Schutz von Urheberrechten auszutauschen. Dies meldet die Online-Ausgabe von »Der ... [mehr]
Rund 80 Prozent der anhängigen Fälle werden von der neuen Frist erfasst
Nach einem Bericht des Internet-Portals »mediabiz« hat der italienische Senat das so genannte Gesetz »Ex-Cirielli« am 29.11.2005 verabschiedet, mit dem unter anderem die Verjährungsfrist bei Pirateriefällen von sieben ... [mehr]
30.11.2005; 16:08 Uhr
New Yorker Staatsanwalt warnt Verbraucher vor Sony’s CDs mit umstrittenem Kopierschutz
New Yorker Staatsanwalt warnt Verbraucher vor Sony’s CDs mit umstrittenem Kopierschutz
Vorwurf an Sony: Kenntnis von Sicherheitsmängeln bereits Anfang Oktober
Nach einem Bericht der Online-Ausgabe der »BusinessWeek« vom 29.11.2005 hat der New Yorker Generalstaatsanwalt Eliot Spitzer die Verbraucher aufgefordert, keine CDs von dem Entertainmentkonzern Sony BMG Music Entertainment (Sony BMG) zukaufen, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.