mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Referentenentwurf zur Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie sieht Auskunftsanspruch gegen Dritte vor
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat heute den Referentenentwurf zur im letzten Jahr verabschiedeten »Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums« (Durchsetzungsrichtlinie) (2004/48/EG) den Bundesministerien zur Stellungnahme ... [mehr]
 
Wiedergewählter ZDF-Indentant weist auf Bedeutung multimedialer Inhalte hin
Der ZDF-Intendant Markus Schächter geht davon aus, dass das Breitband sich als weiterer Verbreitungsweg des Fernsehens etablieren wird. Laut einer Pressemitteilung vom 9.12.2005 geht der am selben Tage vorzeitig wiedergewählte Intendant, davon ... [mehr]
 
BSA: 115.000 neue Arbeitsplätze bis 2009 möglich
Laut einer von der Business Software Alliance (BSA) in Auftrag gegebenen Studie wären die wirtschaftlichen Impulse einer Eindämmung der Software-Piraterie für die IT-Wirtschaft in Deutschland beträchtlich: Bei einer Reduzierung des ... [mehr]
 
Der Gesetzesentwurf geht über die EU-Informationsrichtlinie von 2001 hinaus
Die französischen Regelungen zum Schutz vor Kopien urheberrechtlich geschützter Werke sollen verschärft werden. Im Rahmen der Umsetzung der EU-Informationsrichtlinie von 2001 plant die französische Regierung, noch in diesem Jahr eine ... [mehr]
 
Neue Herausforderungen auf europäischer wie auf regionaler Ebene
Europäische Verleger sehen im globalen digitalen Zeitalter Gefahren für die Pressefreiheit, weswegen sie Rechtssicherheit und Respektierung des geistigen Eigentums der Verlagsbranche auf EU-Ebene verlangen. Nach einer Meldung von »EUbusiness« ... [mehr]
 
Knapp 6 Millionen ausgelieferte CDs betroffen
Der Entertainmentkonzern Sony BMG kommt nicht zur Ruhe. Wie die amerikanische Verbraucherschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) und das Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 6.12.2005 erklärten, sind 5,7 Millionen ... [mehr]
 
Wahrung der föderalen Hörfunkstruktur wird angemahnt
Angesichts der kommenden digitalen Ausgestaltung des Hörfunks warnt der Fachbereich Hörfunk des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) vor einer Benachteiligung von privaten Radioveranstaltern. Zur Stärkung der Gattung ... [mehr]
 
BGH: Darstellung einer Leiche im Rahmen eines Filmberichts ist nicht unzulässig
Für Film-Berichte mit Bildern von Leichen können die Angehörigen weder Schadenersatz wegen der Verletzung des postmortalen noch des eigenen Persönlichkeitsrechts verlangen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) durch Urteil vom ... [mehr]
 
Angeklagten werden Verstöße gegen das Urheberrecht und die Verbreitung pornografischer Schriften vorgeworfen
Die Betreiber des Piratennetzwerkes »www.FTP-welt.com« (FTPWelt) müssen mit bis zu fünf Jahren Haft rechnen. Laut eines Berichts von heiseonline vom 6.12.2005 hat die Staatsanwalt im thüringischen Mühlhausen Anklage gegen ... [mehr]
 
Stattdessen wurde Kazaa in Australien blockiert
Entgegen einer Anordnung eines australischen Gerichts hat der Kazaa-Betreiber Sharman Networks nicht bis zum gestrigen 5.12.2005 ein Filtersystem in seine Software eingebaut, das das Herunterladen geschützter Filme, Musik und Software unterbinden ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.