mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Durchsuchung in den Geschäftsräumen des SWR
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Südwestrundfunk-Intendanten Peter Voß wegen des Verdachts der Untreue und der Vorteilsannahme. Wie der SWR durch Pressemitteilung vom 16.11.2005 bestätigte, hat die Staatsanwaltschaft in den ... [mehr]
 
Über 4 Millionen Exemplare betroffen
Wie der Unterhaltungskonzern Sony BMG Music Entertainment in einer Pressemitteilung vom 16.11.2005 bekanntgab, werden sämtliche CDs, die mit dem umstrittenen Kopierschutzprogramm »XCP« ausgestattet sind, zurückgerufen. Gegenüber ... [mehr]
 
BGH: schwerwiegender Verkehrsverstoß wurde von einer in der Öffentlichkeit bekannten Person begangen
Die mit einem Foto von Ernst August Prinz von Hannover bebilderte Berichterstattung dreier Presseverlage über einen Verkehrsverstoß des Prinzen verstößt nicht gegen sein Persönlichkeitsrecht. Dies entschied der VI. Zivilsenat ... [mehr]
 
Gericht hebt einstweilige Anordnung auf
Wie das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) durch Pressemitteilung vom 11.11.2005 bekannt gab, hat die Bertelsmann AG (Bertelsmann) ihre gegen die Zustellung einer US-Sammelklage von etwa 160.000 Urhebern und Musikverlegern auf Schadensersatz in Höhe ... [mehr]
 
CDs sollen ohne »XCP«-Technologie produziert werden
Der Unterhaltungskonzern Sony BMG Music Entertainment (Sony BMG) hat in einer Pressemitteilung angekündigt, die Verwendung des Kopierschutzprogramms »XCP« vorübergehend auszusetzen. Nichtsdestotrotz stehe das Unternehmen zur Verwendung ... [mehr]
 
Steuersparende Verrechnungsmöglichkeit bei Medienfonds soll rückwirkend abgeschafft werden
Der designierte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück will einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters vom 12.11.2005 zufolge die derzeit steuerrechtlich zulässige Verrechnung von Einnahmen aus anderen Quellen mit Verlusten aus Medienfonds rückwirkend ... [mehr]
 
Regierung plant Änderung des nationalen Urheberrechts
Nach einem Bericht des Internet-Portals »mediabiz« kündigten die französischen Minister für Kultur, Renaud Donnedieu de Vabres, und für Industrie, Francois Loos in einem Interview mit dem »Screen Daily« an, ... [mehr]
 
Justizminister legt Intellectual Property Protection Act of 2005 vor
Der US-Justizminister Alberto Gonzales fordert eine Verschärfung der Verfolgung von Raubkopierern. Einer über »U.S. Newswire« verbreiteten Pressemitteilung des US-Justizministeriums vom 10.11.2005 zufolge hat er in Washington auf ... [mehr]
 
US-Studie: Mehrkosten von mindestens 80 Milliarden Dollar
Das US-amerikanische Center for Economic and Policy Research (CEPR) hat in einer im Oktober 2005 veröffentlichten Studie die jährlichen Kosten zum Schutz des geistigen Eigentums untersucht. Danach führen die etablierten Schutzsysteme zu ... [mehr]
 
Entertainmentkonzern will neue Software im nächsten Jahr einführen
In der seit Tagen herrschenden Diskussion um die umstrittene Kopierschutzsoftware auf US-amerikanischen CDs von Sony BMG Music Entertainment teilte heute der Europa-Chef des Unternehmens, Maarten Steinkamp, mit, die »Digital Rights Management (DRM)«-Software ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.