mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Anzahl der Raubkopien hat je nach Region entweder an- oder absteigende Tendenz
Nachdem die Motion Picture Association of America am 13.7.2005 mit China einen Antipirateriepakt geschlossen hat, legt die US-Filmindustrie nun die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit vor. US-amerikanischen Medienberichten vom 26.10.2005 ist keine einheitliche ... [mehr]
 
Gang nach Karlsruhe ist »notwendiger Schritt zur Sicherung der Unabhängigkeit«
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat den Beschluss der ARD, die seit dem 1.4.2005 geltende Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen, begrüßt. ... [mehr]
 
ZDF fordert Abkoppelung der Entscheidung über den Funktionsauftrag von der Gebührenentscheidung
Das ZDF wird sich vorerst nicht der Verfassungsbeschwerde der ARD gegen das letzte Gebührenfestsetzungsverfahren anschließen. Dies meldet der öffentlich-rechtliche Sender in der Onlineausgabe des »heute«-Magazins vom 26.10.2005. ... [mehr]
 
ARD-Vorsitzender Gruber: »Es geht um den Grundwert der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks«
Die Intendanten der ARD haben am 25.10.2005 auf einer Schaltkonferenz einvernehmlich den am 14.6.2005 in Bremen gefassten Beschluss bekräftigt, die seit dem 1.4.2005 geltende Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat vom ... [mehr]
 
BVerwG: Kein öffentliches Interesse daran, Erscheinen der Zeitung zu untersagen
Das Bundesverwaltungsgericht hat das von Bundesinnenminister Otto Schily am 30.8.2005 erlassene Vebot der türkisch-sprachigen Zeitung »Özgür Politika« mit Beschluss vom 18.10.2005 (Az.: 6 A 4.05) aufgehoben. Einer Pressemitteilung ... [mehr]
 
VPRT: »willkürliche Austauschmöglichkeit im digitalen Programmangebot«
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) hat die von den Länderchefs in Aachen getroffene Entscheidung, eine erneute vollständige Umwidmung der digitalen Infokanäle bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten während ... [mehr]
 
Strafzumessungskommission hebt Basisstrafe an
Raubkopierer, die ohne Genehmigung Kopien von Kinofilmen oder Musikstücken anfertigen und diese vor dem offiziellen Erscheinungstermin zum Download ins Internet stellen, erwartet in den USA nun eine höhere Strafe als bisher vorgesehen. Nachdem ... [mehr]
 
AAP: Google benötigt bereits für das Einscannen der Bücher die Erlaubnis der Urheber
Der US-Verlegerverband Association of American Publishers (AAP) hat beim U.S. District Court in Manhattan Klage gegen Google wegen des Print Library Projects eingereicht. Einer Pressemitteilung der AAP vom 19.10.2005 zufolge wirft der Verband dem Suchmaschinen-Betreiber ... [mehr]
 
Kostenpflichtige Links zu kostenfreien Tauschbörsen-Programmen
Die Interessenvertretung der US-Filmindustrie, die Motion Picture Association of America (MPAA), hat laut US-Medienberichten vom 17.10.2005 Klage gegen sechs Film-Download-Seiten eingereicht. Die Webseiten treten als legale Film-Download-Portale auf. ... [mehr]
 
20.000 Strafanzeigen gegen Tauschbörsen-Nutzer überlasten die Ermittler
Einem Bericht des »Focus« vom 17.10.2005 zufolge klagt die Staatsanwaltschaft Karlsruhe über eine Flut von Strafanzeigen gegen Tauschbörsen-Nutzer. So sollen 20.000 Anzeigen gegen Spiele-Downloader eingegangen sein, die die Arbeitszeit ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.