Zu den Meldungen:
Aktuelle Abgaben sollen langsam abgeschafft werden
Internationale Herstellerverbände aus den Bereichen Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik haben sich im Rahmen des »2005 Strategic Global Industry Roundtable« in Brüssel für die Abschaffung der Pauschalgeräteabgabe ... [mehr]
Universal und Yahoo haben bereits Vereinbarung geschlossen
Wie der Branchendienst »de.internet.com« am 11.10.2005 berichtete, fordert der Musikkonzern Warner Music einen Anteil von dem Gewinn, den Suchmaschinenanbieter mit Anzeigenverkäufen im Umfeld von Musikvideos machen. Der Nachrichtendienst ... [mehr]
12.10.2005; 14:27 Uhr
Kommission soll Verwertungsgesellschaften zu Senkung der Tantiemensätze zwingen
Kommission soll Verwertungsgesellschaften zu Senkung der Tantiemensätze zwingen
Universal reicht Beschwerde gegen Verwertungsgesellschaften ein
Die Europäische Kommission (Kommission) soll die Verwertungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU) zu einer Senkung der Tantiemensätze für digitale Verkäufe zwingen. Das fordert jedenfalls der Plattenhersteller Universal ... [mehr]
11.10.2005; 16:18 Uhr
US-Branchenverband der Spiele-Industrie geht gerichtlich gegen Verkaufsverbot brutaler Videospiele an Kinder vor
US-Branchenverband der Spiele-Industrie geht gerichtlich gegen Verkaufsverbot brutaler Videospiele an Kinder vor
Kalifornisches Gesetz zum Schutz der Kinder soll gegen US-Verfassung verstoßen
Die Entertainment Software Association (ESA) hat angekündigt, gegen das von dem kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger Anfang Oktober 2005 unterzeichnete Gesetz vorzugehen, das den Verkauf oder Verleih brutaler Videospiele an Kinder verbietet. ... [mehr]
Fernsehkonzern trennt sich von Produktionsfirmen
Die ProSiebenSat. 1 Media AG hat die Vorwürfe der Schleichwerbung im Frühstücksfernsehen und im Regionalfenster von Sat.1 bestätigt. Einer Pressemitteilung des Fernsehkonzerns vom 10.10.2005 zufolge kam die vom ProSiebenSat. 1-Vorstand ... [mehr]
Und fordert rund zwei bis fünf Prozent des Verkaufspreises für die Plattenfirmen und Künstler
Nachdem der »iTunes Music Store« in Japan erfolgreich gestartet ist, möchte die japanische Musikindustrie durch eine Abgabe auf portable Speicher und Abspielgeräte an dem Erfolg teilhaben. Einem Bericht der »New York Times« ... [mehr]
Tatverdächtige produzierten jährlich über zwölf Mio. Raubkopien
Bei Razzien in San Francisco Bay Area in Kalifornien und Austin, Texas, konnten über 100 Polizeibeamte einer US-Medienberichten zufolge am 6.10.2005 acht illegale CD- und DVD-Fabriken ausheben. Diese produzierten zusammen jährlich illegal über ... [mehr]
07.10.2005; 10:36 Uhr
Schadensersatz für den unerlaubten Abdruck von Pressefotos in einer Tageszeitung
Schadensersatz für den unerlaubten Abdruck von Pressefotos in einer Tageszeitung
BGH: MFM-Empfehlungen müssen nicht ohne weiteres die angemessene und übliche Vergütung wiedergeben
Die von der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) empfohlenen Honorarsätze, können nicht ohne weiteres bei der Bemessung des Schadensersatzes für unerlaubt abgedruckte Fotos in Tageszeitungen zugrunde gelegt werden. Der Schadensersatz ... [mehr]
Klage wegen Urheberrechtsverletzung durch unerlaubte Verwendung seiner Songs für Handyklingeltöne
Der Rapper Eminem geht in den USA gegen fünf Unternehmen vor, die seine Songs als Handyklingeltöne vertreiben. US-Medienberichten vom 5.10.2005 zufolge haben die Musikverlage des Rappers, Eight Mile Style und Martin Affiliated vor dem Bezirksgericht ... [mehr]
20.000 Euro Geldstrafe und sechs Monate Haft auf Bewährung
In Frankreich ist der Betreiber einer Webseite, auf der sich die Nutzer die Texte verschiedenster Songs ansehen und herunterladen können, zu 20.000 Euro Geldstrafe und sechs Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Daneben muss ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.