Zu den Meldungen:
Weihnachtspause der Medienrechts-News
Der Newsletter des IUM verabschiedet sich heute mit den letzten Meldungen in eine Weihnachtspause. Ab dem 3. Januar 2024 sind wir wieder für Sie da und berichten über aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Urheber- und Medienrecht.
Die ... [mehr]
Entscheidung des OLG Stuttgart
Mit Urteil vom heutigen Tage hat das Oberlandesgericht Stuttgart u.a. entschieden, dass die Bezeichnung der SPD-Politikerin Sawsan Chebli als »Dämliches Stück Hirn-Vakuum« unzulässig sei (4 U 58/23, Veröffentlichung ... [mehr]
Bericht über die Bedarfe der Forschung
Nach einem Aufruf der Europäischen Kommission, ihr die Bedarfe der Forschung für einen effektiven Datenzugang unter Art. 40 Digital Services Act (DSA) mitzuteilen, bereitet die Kommission den delegierten Rechtsakt vor, in dem die technischen ... [mehr]
Erste Einschätzung des BGH
Nach dem Verhandlungsauftakt vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in dem Verfahren zum möglichen Urheberrechtsschutz des modularen Möbelsystems »USM Haller« steht auch ein Vorabentscheidungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof ... [mehr]
Gericht nimmt Verfassungsbeschwerde nicht an
Mit Beschluss vom 10. November 2023 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eine Verfassungsbeschwerde eines überregional tätigen Presseunternehmens (u.a.) bezüglich einer in einem zivilrechtlichen Verfahren auferlegten Geheimhaltungspflicht ... [mehr]
Papier spricht sich für risikobasierten Ansatz aus
Am Rande des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Jena wurde ein Positionspapier der deutschen Bundesregierung zusammen mit den Regierungen von Italien und Frankreich zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bekannt. Darüber berichten ... [mehr]
OLG Stuttgart kippt Entscheidung der Vorinstanz
Die polizeiliche Durchsuchung einer Mitarbeiterwohnung eines Redakteurs des Radiosenders Radio Dreyeckland war rechtens. Dies entschied das Oberlandesgericht Stuttgart am 7. November 2023 und revidierte damit die Entscheidung der Vorinstanz teilweise. ... [mehr]
Presserechtlicher Anspruch auf Einsicht
Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hat mit Urteil vom 7. November 2023 entschieden, dass die Staatsanwalt Frankenthal (Pfalz) verpflichtet ist, einem Journalisten Einsicht in die Ermittlungsakte zum Mord an der Familie von Robert ... [mehr]
Auch bezüglich Immunitätsverfahren im Bundestag?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat der Bundesregierung eine Beschwerde des Tagesspiegels anlässlich eines auf Auskunft gerichteten Rechtsstreits bezüglich statistischer Informationen über sogenannte ... [mehr]
Beitrag auf Kluwer Copyright Blog
In einem Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog stellt Simon Geiregat, Ghent University, die »Safarov«-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vor.
Hintergrund der »Safarov«-Entscheidung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.