mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Kommissionsentwurf für neue Fernsehrichtlinie liegt im Dezember vor
Nach einer Pressemitteilung von »werben & verkaufen« vom 9.11.2005 wird die EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, im Dezember ihren Entwurf für die neue EU-Richtlinie »Audiovisuelle Mediendienste ... [mehr]
 
Abfallen des Bruttoinlandprodukts um rund ein Drittel bis 2010
Laut einer am Montag, den 7.11.2005 von NBC Universal veröffentlichten Studie beeinträchtigten Raubkopien nicht nur die Entertainmentbranche in den USA. Danach beruhen 40 Prozent des wirtschaftlichen Wachstums in den USA auf solchen Industriezwiegen, ... [mehr]
 
In den ersten drei Quartalen 2005 wurden insgesamt 1.554 Verfahren wegen Urheberrechtsverletzungen erfolgreich abgeschlossen
Von Januar bis September 2005 wurden insgesamt 1350 Durchsuchungen von Räumlichkeiten verdächtiger Personen eingeleitet, bei denen 245.439 Filmraubkopien und 121.795 weitere Datenträger mit nicht legalem Inhalt - größtenteils ... [mehr]
 
Radio Hamburg unterliegt gegen Hamburger Fußballvereine
Fußballvereine dürfen von privaten Hörfunksendern Geld für Live-Bundesligaspielberichte verlangen, wenn die Berichterstattung aus den Stadien der Vereine erfolgt. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Pressemitteilung vom 8.11.2005 ... [mehr]
 
Ansässige Produktion um das Zehnfache höher als tatsächliche Nachfrage
Die Recording Industry Association of Malaysia (RIM) verlangt von der malaysischen Regierung ein verstärktes Vorgehen gegen Raubkopien von Filmen, Musik und Software. Wie die BBC am 6.11.2005 berichtete, haben chemische Untersuchungen durch Labore ... [mehr]
 
Vereinigung zum Schutz von Filmrechten zieht rechtliche Schritte in Betracht
Die chinesische Vereinigung zum Schutz von Filmrechten hat festgestellt, dass rund 150 chinesische Filme - darunter nahezu alle, im Ausland bekannten chinesischen Filme - zum kostenlosen Download und Ansicht auf mehreren US-amerikanischen Internetseiten ... [mehr]
 
38-jähriger Mann aus Hongkong zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt
Einem Bericht der BBC zufolge gab heute ein Gericht in Honkong das Strafmaß von 3 Monaten eines bereits am 24.10.2005 verurteilten »BitTorrent«-Nutzers bekannt. Dieses hatte den arbeitslosen Angeklagten für schuldig befunden, drei ... [mehr]
 
Kunden sollen kostenpflichtigen Zugang erhalten
Der Online-Händler Amazon.com will sein Angebot erweitern. Zusammen mit interessierten Verlagen soll eine Software namens »Amazon Pages« entwickelt werden, die es den Kunden ermöglicht, auf sämtliche digitale Ausgaben des Bücher-Programms ... [mehr]
 
Valdo Lehari: Product Placement gefährdet die Glaubwürdigkeit aller Medien
Der Europäische Zeitungsverlegerverband (ENPA) übt Kritik an der von der EU-Kommission im Rahmen der Novellierung der Fernsehrichtlinie geplanten Freigabe von Produkt Placement im Fernsehen. Dies berichtet der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger ... [mehr]
 
Vorsitzender der Rundfunkkommission stellt Fünf-Punkte Plan vor
In Reaktion auf die Verstöße gegen das Schleichwerbungsverbot bei der ARD hat der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) eine Reform der Aufsicht gefordert. In einem von der Mainzer Staatskanzlei verbreiteten Interview ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.